Gelungene Nachschlagewerk
„Isch bin Surweiwel Siglinde“ – Mit diesem markanten Einstiegsslogan zieht Instagram-Phänomen Christine Rauch von @wildrausch über 75.000 Follower in ihren Bann und bringt auf charmant-witzige Art und Weise die faszinierende Welt der essbaren Wildpflanzen nahe. Unkompliziert, einfach und sympathisch führt sie in kurzen Videos, aber auch in Führungen, auf Events und im 1-zu-1-Coaching durch die Wildnis und zeigt: Wildpflanzen gehören in aller Munde! Grund genug also, ihr umfangreiches Know-how auch endlich in Buchform festzuhalten. Herausgekommen ist dieser Wildpflanzenführer der etwas anderen Art: Unvergleichlich locker und humorvoll gibt er nicht nur Tipps zum Finden und Sammeln der 50 leckersten Arten, sondern vereint auch spannendes Hintergrundwissen mit kreativen Rezepten.
Fazit:
Schon das Cover kommt wie ein Comic daher und macht neugierig. Ich bin schon ein paar Tage älter und schon in meiner Kindheit wurden Wildkräuter und -pflanzen in den täglichen Essensplan integriert. Das war völlig normal, es gab da noch nicht die übervollen Supermärkte.
Hier wird das alte Wissen um die Pflanzen wiederbelebt.
Aufgebaut ist das Buch wie ein Comic mit zahlreicher Bebilderung. Dies macht das Buch besonders einladend und kurzweilig.
Im aufklappbaren Cover hat man vorne die Autorin sozusagen in Natura mit ihrem Comic Zwilling. Auch ist die Illustratorin mit verewigt.
Das Buch ist in diverse Kategorien (Krautige Pflanzen, Sträucher, Bäume) aufgeteilt. Diese werden nicht nur vorgestellt, sondern auch die Besonderheiten und Anwendungsmöglichkeiten finden hier Erwähnung.
Obwohl ich alle kenne, war mir bei doch bei vielen neu, dass sie für diverse Anwendungen nutzbar sind, sowohl essbar als auch für diverse Zwecke geeignet sind.
Besonders gefallen mir natürlich die diversen Rezepte, einige kannte ich bereits, andere habe ich das erste Mal ausprobiert, wieder andere werde ich noch ausprobieren, wenn die "Rohstoffe" in der Natur wieder erwachen.
Das Register am Ende macht es einfach, welches sich am Ende befindet.
Ich habe schon einige Bücher über essbare Wildpflanzen, aber erstens beinhalten die wesentlich weniger bzw. nur die bekannten und im Gegensatz zu diesem eher langweilig. Die Zeichnungen machen das Buch kurzweilig, es liest sich wie ein Comic mit Nutzen. Ein gelungenes Nachschlagewerk.
Fazit:
Schon das Cover kommt wie ein Comic daher und macht neugierig. Ich bin schon ein paar Tage älter und schon in meiner Kindheit wurden Wildkräuter und -pflanzen in den täglichen Essensplan integriert. Das war völlig normal, es gab da noch nicht die übervollen Supermärkte.
Hier wird das alte Wissen um die Pflanzen wiederbelebt.
Aufgebaut ist das Buch wie ein Comic mit zahlreicher Bebilderung. Dies macht das Buch besonders einladend und kurzweilig.
Im aufklappbaren Cover hat man vorne die Autorin sozusagen in Natura mit ihrem Comic Zwilling. Auch ist die Illustratorin mit verewigt.
Das Buch ist in diverse Kategorien (Krautige Pflanzen, Sträucher, Bäume) aufgeteilt. Diese werden nicht nur vorgestellt, sondern auch die Besonderheiten und Anwendungsmöglichkeiten finden hier Erwähnung.
Obwohl ich alle kenne, war mir bei doch bei vielen neu, dass sie für diverse Anwendungen nutzbar sind, sowohl essbar als auch für diverse Zwecke geeignet sind.
Besonders gefallen mir natürlich die diversen Rezepte, einige kannte ich bereits, andere habe ich das erste Mal ausprobiert, wieder andere werde ich noch ausprobieren, wenn die "Rohstoffe" in der Natur wieder erwachen.
Das Register am Ende macht es einfach, welches sich am Ende befindet.
Ich habe schon einige Bücher über essbare Wildpflanzen, aber erstens beinhalten die wesentlich weniger bzw. nur die bekannten und im Gegensatz zu diesem eher langweilig. Die Zeichnungen machen das Buch kurzweilig, es liest sich wie ein Comic mit Nutzen. Ein gelungenes Nachschlagewerk.