Wutknödelig
Schon die Grundidee von Wilma und der Wutknödel finde ich absolut genial: Ein Bilderbuch, das kindgerecht und mit Humor das Thema Wut und Gefühle behandelt – und dabei trotzdem ernst nimmt, wie schwer solche Emotionen für Kinder manchmal sein können.
Die Beschreibung macht richtig Lust darauf zu entdecken, wie Wilma und ihr kleiner Wutknödel gemeinsam Strategien gegen den „oberpupsmiesen Tag“ finden. Ich bin sehr gespannt, wie die Geschichte die verschiedenen Möglichkeiten zum Umgang mit Wut darstellt – ob laut, leise oder kreativ – und ob sie auch für den Einsatz in Kindergarten oder Grundschule gut geeignet ist.
Gerade weil Wut oft schwer zu besprechen ist, finde ich es toll, dass hier mit viel Humor und Fantasie ein Zugang geschaffen wird, mit dem Kinder sich sicher gut identifizieren können. Die Illustrationen wirken dabei schon jetzt sehr liebevoll und ansprechend.
Ich freue mich darauf, das ganze Buch zu lesen – und herauszufinden, ob es hält, was es verspricht: Eine tolle Hilfe im Umgang mit großen Gefühlen.
Die Beschreibung macht richtig Lust darauf zu entdecken, wie Wilma und ihr kleiner Wutknödel gemeinsam Strategien gegen den „oberpupsmiesen Tag“ finden. Ich bin sehr gespannt, wie die Geschichte die verschiedenen Möglichkeiten zum Umgang mit Wut darstellt – ob laut, leise oder kreativ – und ob sie auch für den Einsatz in Kindergarten oder Grundschule gut geeignet ist.
Gerade weil Wut oft schwer zu besprechen ist, finde ich es toll, dass hier mit viel Humor und Fantasie ein Zugang geschaffen wird, mit dem Kinder sich sicher gut identifizieren können. Die Illustrationen wirken dabei schon jetzt sehr liebevoll und ansprechend.
Ich freue mich darauf, das ganze Buch zu lesen – und herauszufinden, ob es hält, was es verspricht: Eine tolle Hilfe im Umgang mit großen Gefühlen.