Der Umgang mit der Wut
Wilma hat da so ein Gefühl im Bauch - Wut. Aber was ist das? Und wie wird sie sie wieder los? Als ihr plötzlich ihr Wutknödel begegnet, begeben sie sich gemeinsam auf die Suche, wie Wilmas Wutknödel wieder nach Hause kommt.
Die Geschichte verbildlicht das Gefühl der Wut und bringt den Kleinsten auf eine anschauliche Art und Weise bei, was es mit der Wut auf sich hat. Dabei wird auch deutlich gemacht, dass jeder Mensch andere Methoden hat, um seine Wut loszuwerden. Manche gehen spazieren, andere malen, oder oder. Das regt an, sich mit dem Kind auszuprobieren und eine eigene Methode zu finden, um mit der Wut umzugehen.
Mir hat auch gut gefallen, dass man einen solchen Wutknödel ganz einfach selbst mit seinem Kind/seinen Kindern basteln kann. Damit hat das Kind nochmals etwas in der Hand und kann sich das ganze noch besser vorstellen und immer wieder hervorholen, wenn es das Gefühl der Wut verspürt.
Der Text ist leicht verständlich und die Bilder regen zu eigenen Geschichten der Kleinen an.
Für alle, die eine süße Idee an der Hand haben wollen, um das Gefühl der Wut zu erklären und den Umgang damit.
Die Geschichte verbildlicht das Gefühl der Wut und bringt den Kleinsten auf eine anschauliche Art und Weise bei, was es mit der Wut auf sich hat. Dabei wird auch deutlich gemacht, dass jeder Mensch andere Methoden hat, um seine Wut loszuwerden. Manche gehen spazieren, andere malen, oder oder. Das regt an, sich mit dem Kind auszuprobieren und eine eigene Methode zu finden, um mit der Wut umzugehen.
Mir hat auch gut gefallen, dass man einen solchen Wutknödel ganz einfach selbst mit seinem Kind/seinen Kindern basteln kann. Damit hat das Kind nochmals etwas in der Hand und kann sich das ganze noch besser vorstellen und immer wieder hervorholen, wenn es das Gefühl der Wut verspürt.
Der Text ist leicht verständlich und die Bilder regen zu eigenen Geschichten der Kleinen an.
Für alle, die eine süße Idee an der Hand haben wollen, um das Gefühl der Wut zu erklären und den Umgang damit.