Ein liebevoll gestaltetes Kinderbuch über den Umgang mit Wut
Ich finde das Kinderbuch rundum gelungen, es widmet sich auf anschauliche und einfühlsame Weise dem Thema Wut. Die Geschichte dreht sich um die kleine Wilma, deren Tag schon schlecht beginnt - und im laufe des Tages immer blöder wird. Viele Kinder und auch Erwachsene werden sich in Wilma wiederkennen, denn solche Tage kennt wohl jeder.
Seh schön sind auch die Illustrationen im Buch. Die Bilder passen sehr gut zum Text und machen Wilmas Gefühlskälte für Kinder sehr greifbar.
Am Tiefpunkt ihres Tages erscheint plötzlich aus dem nichts, der „Wutknödel“ - eine liebevolle und fantasievolle Figur, mit der Wilma verschiedene Möglichkeiten ausprobieren kann, um ihre Wut zu bändigen.
Das Buch vermittelt Kindern auf spielerische Weise, wie man mit starken Gefühlen umgehen kann und das es nach einem Gefühlssturm auch wieder ruhig werden kann.
Positiv hervorzuheben ist, dass auch Regeln benannt werden, die sehr kindgerecht und klar formuliert sind. So kleine Botschaften finde ich in so Thematisierten Büchern, wie dieses immer sehr wichtig und wertvoll.
Zudem gibt es eine kleine Anleitung, mit der man sich einen eigenen kleinen Wutknödel basteln kann.
Seh schön sind auch die Illustrationen im Buch. Die Bilder passen sehr gut zum Text und machen Wilmas Gefühlskälte für Kinder sehr greifbar.
Am Tiefpunkt ihres Tages erscheint plötzlich aus dem nichts, der „Wutknödel“ - eine liebevolle und fantasievolle Figur, mit der Wilma verschiedene Möglichkeiten ausprobieren kann, um ihre Wut zu bändigen.
Das Buch vermittelt Kindern auf spielerische Weise, wie man mit starken Gefühlen umgehen kann und das es nach einem Gefühlssturm auch wieder ruhig werden kann.
Positiv hervorzuheben ist, dass auch Regeln benannt werden, die sehr kindgerecht und klar formuliert sind. So kleine Botschaften finde ich in so Thematisierten Büchern, wie dieses immer sehr wichtig und wertvoll.
Zudem gibt es eine kleine Anleitung, mit der man sich einen eigenen kleinen Wutknödel basteln kann.