Wunderbar
„Wilma und der Wutknödel“ ist ein rundum gelungenes Kinderbuch, das auf liebevolle und kindgerechte Weise ein sehr wichtiges Thema behandelt: den Umgang mit Gefühlen – insbesondere mit Wut.
Schon die ersten Zeilen holen kleine (und große) Leserinnen und Leser wunderbar ab: Wer kennt nicht solche oberpupsmiesen Tage, an denen einfach alles schiefläuft? Die kindgerechte Sprache sprüht dabei nur so vor Kreativität und Witz – Begriffe wie „Wutknödel“, „Ärgerfäden“ oder „obersupertoll“ treffen genau den Ton, der Kinder zum Schmunzeln bringt und gleichzeitig ernst genommen wird. Inka Vigh gelingt es meisterhaft, mit einfachen, aber klangvollen Worten komplexe Gefühle verständlich zu machen – ohne zu belehren.
Ein besonderes Highlight sind die liebevoll gestalteten Illustrationen. Jede Seite ist ein kleines Kunstwerk, das vor Farbe, Bewegung und Ausdruckskraft strotzt. Der Wutknödel – zerzaust, flauschig und gleichzeitig irgendwie niedlich – wird sofort zum Lieblingscharakter. Die Bilder tragen entscheidend dazu bei, dass Kinder sich mit Wilma identifizieren können und die Geschichte emotional nachvollziehen. Es macht einfach Spaß, jedes Detail zu entdecken!
Ein großes Plus: Das Buch bietet konkrete, kindgerechte Ideen, wie man mit Wut umgehen kann – vom Hüpfen bis zum Purzelbaum – und ermutigt dazu, kreative Wege zur Selbstregulation zu finden. Dabei vermittelt es eine wichtige Botschaft: Wut ist okay – man muss nur lernen, wie man mit ihr umgehen kann.
Fazit:
Ein warmherziges, kluges und wunderbar illustriertes Buch über große Gefühle im kleinen Alltag. „Wilma und der Wutknödel“ ist ein echter Schatz für Familien, Kindergärten und Grundschulen – und gehört in jedes Kinderbuchregal!
Schon die ersten Zeilen holen kleine (und große) Leserinnen und Leser wunderbar ab: Wer kennt nicht solche oberpupsmiesen Tage, an denen einfach alles schiefläuft? Die kindgerechte Sprache sprüht dabei nur so vor Kreativität und Witz – Begriffe wie „Wutknödel“, „Ärgerfäden“ oder „obersupertoll“ treffen genau den Ton, der Kinder zum Schmunzeln bringt und gleichzeitig ernst genommen wird. Inka Vigh gelingt es meisterhaft, mit einfachen, aber klangvollen Worten komplexe Gefühle verständlich zu machen – ohne zu belehren.
Ein besonderes Highlight sind die liebevoll gestalteten Illustrationen. Jede Seite ist ein kleines Kunstwerk, das vor Farbe, Bewegung und Ausdruckskraft strotzt. Der Wutknödel – zerzaust, flauschig und gleichzeitig irgendwie niedlich – wird sofort zum Lieblingscharakter. Die Bilder tragen entscheidend dazu bei, dass Kinder sich mit Wilma identifizieren können und die Geschichte emotional nachvollziehen. Es macht einfach Spaß, jedes Detail zu entdecken!
Ein großes Plus: Das Buch bietet konkrete, kindgerechte Ideen, wie man mit Wut umgehen kann – vom Hüpfen bis zum Purzelbaum – und ermutigt dazu, kreative Wege zur Selbstregulation zu finden. Dabei vermittelt es eine wichtige Botschaft: Wut ist okay – man muss nur lernen, wie man mit ihr umgehen kann.
Fazit:
Ein warmherziges, kluges und wunderbar illustriertes Buch über große Gefühle im kleinen Alltag. „Wilma und der Wutknödel“ ist ein echter Schatz für Familien, Kindergärten und Grundschulen – und gehört in jedes Kinderbuchregal!