Eine Jugend zwischen Studentenrevolten 1968 und Olympiamärchen 1972
Das Buch startet zunächst als olympisches Sommermärchen 1972. In einem gekonnten Hin und Her zwischen den Jahren 1968 und 1972 nimmt die Geschichte immer mehr Fahrt auf und wir geraten mitten in die Studentenrevolten des Jahres 1968. Dabei werden sehr gut recherchierte politische Themen wie die Notstandsgesetze und die Schüsse auf Benno Ohnesorg und Rudi Dutschke aufgegriffen. Wie von Heidi Rehn gewohnt, werden diese Themen präzise und spannend mit der Handlung des Romans verknüpft.
Amrei, eine Studentin aus der Oberpfalz, die an der
Ludwig-Maximilians-Universität in München ihr Studium beginnt, gerät mit ihren Freunden in den Strudel der politischen Auseinandersetzungen. Gleichzeitig erlebt sie einen emotionalen Zwiespalt zwischen zwei sehr unterschiedlichen Männern, dem politisch links orientierten Studenten David und dem Polizisten Wastl.
Als sie nach ein paar Jahren im Ausland 1972 nach München zurückkehrt, trifft sie die Freunde wieder und wird mit den alten Themen konfrontiert.
Das Cover spiegelt diese Zeit besonders gut wieder. Die Kleidung der jungen Leute in braun und orange und im Hintergrund das neue Olympiastadion stehen stellvertretend für München als neue Hauptstadt mit Herz.
Ich kann das Buch unumwunden empfehlen, lässt es einen doch völlig in das Lebensgefühl dieser Zeit eintauchen.
Amrei, eine Studentin aus der Oberpfalz, die an der
Ludwig-Maximilians-Universität in München ihr Studium beginnt, gerät mit ihren Freunden in den Strudel der politischen Auseinandersetzungen. Gleichzeitig erlebt sie einen emotionalen Zwiespalt zwischen zwei sehr unterschiedlichen Männern, dem politisch links orientierten Studenten David und dem Polizisten Wastl.
Als sie nach ein paar Jahren im Ausland 1972 nach München zurückkehrt, trifft sie die Freunde wieder und wird mit den alten Themen konfrontiert.
Das Cover spiegelt diese Zeit besonders gut wieder. Die Kleidung der jungen Leute in braun und orange und im Hintergrund das neue Olympiastadion stehen stellvertretend für München als neue Hauptstadt mit Herz.
Ich kann das Buch unumwunden empfehlen, lässt es einen doch völlig in das Lebensgefühl dieser Zeit eintauchen.