Schöne Liebesgeschichte, jedoch stellenweise zum Kopfschütteln
In dieser Geschichte begleiten wir Melina und Ben, die wir bereits aus Teil 1 kennen, durch ihren Alltag.
Melinas Kochvideos gehen im Netz viral und damit erfüllt sich ein großer Traum von ihr. Dies möchte sie natürlich mit ihrem Freund Ben teilen. Doch dieser steht kurz vor seinen Abschlussprüfungen und zieht sich immer mehr zurück.
Doch dann taucht dieser attraktive Youtuber in Melinas Leben auf. Kann die Liebe zwischen Ben und ihr standhaft bleiben?
Was kommt eigentlich nach dem ersten Verliebtsein? Genau um diese Frage geht es in der Geschichte. Naja gut, etwas dramatischer als der normale Beziehungsalltag ist es schon. Denn auch in dieser Geschichte geht es wieder um psychische Erkrankungen.
Auch in dieser Geschichte finde ich den Umgang mit der Krankheit gut geschrieben.
In dem Buch sind immer wieder Rückblicke zum Kennenlernen und dem Anfang der Beziehung von Melina und Ben eingebaut. Wahrscheinlich um zu verdeutlichen wie die Beziehung Mal war. Ich hätte diese Rückblicke nicht gebraucht.
Bis zu einem gewissen Punkt mochte ich Melina sehr, lag wahrscheinlich am gleichen Namen. Doch nachdem der attraktive Youtuber seinen Auftritt hatte nicht mehr. Ich finde es halt schwierig, dass hier keine richtigen Gespräche zwischen Melina und Ben stattgefunden haben. Für mich wirkte das schon nicht mehr sehr gesund. Für meine Empfindung wurde hier mehr der Augenmerk darauf gelegt, die psychische Krankheit zu beschreiben und die Folgen draus und weniger Wert auf die eigentliche Beziehung gelegt. Einiges hätte mit Gesprächen schon früh geklärt werden können.
Ben hingegen fand ich total authentisch.
Im Großen und Ganzen fand ich die Geschichte ganz schön, aber teilweise auch zum Kopfschütteln.
Manche Sachen wirkten mir etwas zu gewollt.
Schön fand ich den Umgang mit der Content Note. Hierzu gab es vorne im Buch eine kleine Notiz der Autorin. Und die kurzen Worte von Betroffenen am Ende des Buches fand ich auch gut.
Melinas Kochvideos gehen im Netz viral und damit erfüllt sich ein großer Traum von ihr. Dies möchte sie natürlich mit ihrem Freund Ben teilen. Doch dieser steht kurz vor seinen Abschlussprüfungen und zieht sich immer mehr zurück.
Doch dann taucht dieser attraktive Youtuber in Melinas Leben auf. Kann die Liebe zwischen Ben und ihr standhaft bleiben?
Was kommt eigentlich nach dem ersten Verliebtsein? Genau um diese Frage geht es in der Geschichte. Naja gut, etwas dramatischer als der normale Beziehungsalltag ist es schon. Denn auch in dieser Geschichte geht es wieder um psychische Erkrankungen.
Auch in dieser Geschichte finde ich den Umgang mit der Krankheit gut geschrieben.
In dem Buch sind immer wieder Rückblicke zum Kennenlernen und dem Anfang der Beziehung von Melina und Ben eingebaut. Wahrscheinlich um zu verdeutlichen wie die Beziehung Mal war. Ich hätte diese Rückblicke nicht gebraucht.
Bis zu einem gewissen Punkt mochte ich Melina sehr, lag wahrscheinlich am gleichen Namen. Doch nachdem der attraktive Youtuber seinen Auftritt hatte nicht mehr. Ich finde es halt schwierig, dass hier keine richtigen Gespräche zwischen Melina und Ben stattgefunden haben. Für mich wirkte das schon nicht mehr sehr gesund. Für meine Empfindung wurde hier mehr der Augenmerk darauf gelegt, die psychische Krankheit zu beschreiben und die Folgen draus und weniger Wert auf die eigentliche Beziehung gelegt. Einiges hätte mit Gesprächen schon früh geklärt werden können.
Ben hingegen fand ich total authentisch.
Im Großen und Ganzen fand ich die Geschichte ganz schön, aber teilweise auch zum Kopfschütteln.
Manche Sachen wirkten mir etwas zu gewollt.
Schön fand ich den Umgang mit der Content Note. Hierzu gab es vorne im Buch eine kleine Notiz der Autorin. Und die kurzen Worte von Betroffenen am Ende des Buches fand ich auch gut.