Symbiose aus Aktualität und Humor
Zunächst einmal ist die ästhetisch ansprechende Gestaltung durch das minimalistisch gehaltene Buchcover positiv anzumerken.
Gerade weil "alternative Wohnformen" zunehmend an Wichtigkeit und folglich Aufmerksamkeit in unserer Gesellschaft erfahren, halte ich die Auswahl des Themas für gelungen.
Der Schreibstil des Autors ist einfach gehalten, sodass dem Leser ein Folgen problemlos ermöglicht werden kann.
Die Figuren sind authentisch, zudem in ihren Lebensgeschichten sehr individuell und geben dem Leser die Möglichkeit, diese auch auf ihr persönliches Umfeld zu übertragen.
Die zentrale Frage des Lesers ist dabei herauszufinden, inwiefern die der Wohngemeinschaft neu hinzugestoßene Constanze die bisherigen Verhältnisse verändert, verbessert, verkompliziert oder gar erschwert?
Positiv hervorzuheben ist auch der sich durch das ganze Buch erstreckende Humor, wenngleich einige "lustige" Passagen ihre Lustigkeit durch eine zu häufige Verwendung verliert (Beispiel: das Klavier).
Gerade weil "alternative Wohnformen" zunehmend an Wichtigkeit und folglich Aufmerksamkeit in unserer Gesellschaft erfahren, halte ich die Auswahl des Themas für gelungen.
Der Schreibstil des Autors ist einfach gehalten, sodass dem Leser ein Folgen problemlos ermöglicht werden kann.
Die Figuren sind authentisch, zudem in ihren Lebensgeschichten sehr individuell und geben dem Leser die Möglichkeit, diese auch auf ihr persönliches Umfeld zu übertragen.
Die zentrale Frage des Lesers ist dabei herauszufinden, inwiefern die der Wohngemeinschaft neu hinzugestoßene Constanze die bisherigen Verhältnisse verändert, verbessert, verkompliziert oder gar erschwert?
Positiv hervorzuheben ist auch der sich durch das ganze Buch erstreckende Humor, wenngleich einige "lustige" Passagen ihre Lustigkeit durch eine zu häufige Verwendung verliert (Beispiel: das Klavier).