Vier gewinnt
„Wohnverwandtschaften“ von Isabel Bogdan ist ein humorvoller, herzerwärmender Roman, der mit großer Leichtigkeit die großen Themen des Lebens behandelt. Die Autorin zeigt dem Leser, wie unverhoffte Zusammenleben neue Bindungen und überraschende Herausforderungen schaffen können.
Schon der Titel lässt an die „Wahlverwandtschaften“ von Goethe denken, und tatsächlich trifft dieser Gedanke ins Schwarze. Die vier Hauptfiguren, die zusammen eine WG bilden, wirken anfangs grundverschieden, doch schnell entwickeln sie eine tiefe emotionale Verbundenheit, die sie durch Höhen und Tiefen tragen wird. Da ist Constanze, die junge Zahnärztin, die mit einem ungeliebten weißen Klavier in die WG kommt, Murat, der leidenschaftliche Koch mit türkischen Wurzeln, Anke, die Schauspielerin, die auf ihren großen Durchbruch wartet, und Jörg, der ältere Abenteurer, dem die Wohnung gehört.
Bogdan schafft es, jede Figur auf ihre ganz eigene Art lebendig und liebenswert zu machen. Besonders berührend ist die Schilderung des Zusammenlebens – das gemeinsame Kochen, das Kennenlernen und die entstehenden Freundschaften. Der WG-Alltag wird hier nicht romantisiert, sondern als das gezeigt, was er ist: Eine Mischung aus Nähe und Konflikten, die das Leben bunter, aber auch manchmal schwieriger machen.
Ein herausragendes Element des Romans ist Bogdans Schreibstil. Mit leichter Hand und viel Feingefühl lässt sie die Leser tief in das Seelenleben ihrer Figuren blicken. Die Dialoge sind lebendig und voller Humor, und oft streut sie treffende Zitate ein, die den Leser zum Schmunzeln bringen. Trotz aller Leichtigkeit bleiben auch die ernsten Momente nicht aus. Die Geschichte wird intensiver, als Jörg einen Schicksalsschlag erleidet.
Die emotionale Tiefe der Beziehungen, die im Laufe der Handlung entstehen, ist der Fokus in diesem Roman. Isabel Bogdan erzählt meisterhaft von den kleinen und großen Momenten im Leben. Die Freundschaften der Charaktere wachsen nicht nur organisch, sondern sind auch geprägt von Wärme und einer gewissen Melancholie, die das Buch trotz humorvoller Passagen erdet.
Isabel Bogdans „Wohnverwandtschaften“ ist ein wunderbar lebensnaher Roman, der von Freundschaft, Neuanfängen und den unvorhersehbaren Wendungen des Alltags erzählt. Mit ihren vielschichtigen Figuren und ihrem einfühlsamen, humorvollen Schreibstil hat sie ein Buch geschaffen, das den Leser tief berührt und zum Lachen bringt. Absolut empfehlenswert für alle, die Geschichten über das Besondere im Normalen lieben.
Schon der Titel lässt an die „Wahlverwandtschaften“ von Goethe denken, und tatsächlich trifft dieser Gedanke ins Schwarze. Die vier Hauptfiguren, die zusammen eine WG bilden, wirken anfangs grundverschieden, doch schnell entwickeln sie eine tiefe emotionale Verbundenheit, die sie durch Höhen und Tiefen tragen wird. Da ist Constanze, die junge Zahnärztin, die mit einem ungeliebten weißen Klavier in die WG kommt, Murat, der leidenschaftliche Koch mit türkischen Wurzeln, Anke, die Schauspielerin, die auf ihren großen Durchbruch wartet, und Jörg, der ältere Abenteurer, dem die Wohnung gehört.
Bogdan schafft es, jede Figur auf ihre ganz eigene Art lebendig und liebenswert zu machen. Besonders berührend ist die Schilderung des Zusammenlebens – das gemeinsame Kochen, das Kennenlernen und die entstehenden Freundschaften. Der WG-Alltag wird hier nicht romantisiert, sondern als das gezeigt, was er ist: Eine Mischung aus Nähe und Konflikten, die das Leben bunter, aber auch manchmal schwieriger machen.
Ein herausragendes Element des Romans ist Bogdans Schreibstil. Mit leichter Hand und viel Feingefühl lässt sie die Leser tief in das Seelenleben ihrer Figuren blicken. Die Dialoge sind lebendig und voller Humor, und oft streut sie treffende Zitate ein, die den Leser zum Schmunzeln bringen. Trotz aller Leichtigkeit bleiben auch die ernsten Momente nicht aus. Die Geschichte wird intensiver, als Jörg einen Schicksalsschlag erleidet.
Die emotionale Tiefe der Beziehungen, die im Laufe der Handlung entstehen, ist der Fokus in diesem Roman. Isabel Bogdan erzählt meisterhaft von den kleinen und großen Momenten im Leben. Die Freundschaften der Charaktere wachsen nicht nur organisch, sondern sind auch geprägt von Wärme und einer gewissen Melancholie, die das Buch trotz humorvoller Passagen erdet.
Isabel Bogdans „Wohnverwandtschaften“ ist ein wunderbar lebensnaher Roman, der von Freundschaft, Neuanfängen und den unvorhersehbaren Wendungen des Alltags erzählt. Mit ihren vielschichtigen Figuren und ihrem einfühlsamen, humorvollen Schreibstil hat sie ein Buch geschaffen, das den Leser tief berührt und zum Lachen bringt. Absolut empfehlenswert für alle, die Geschichten über das Besondere im Normalen lieben.