Wahlfamilie

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern
madame—rivkele Avatar

Von

"Wohnverwandschaften" von Isabel Bogdan ist ein zarter und berührender Roman, den ich allen nur ans Herz legen kann.

Nach einer Trennung zieht Constanze übergangsweise in eine WG, bis sie etwas Neues gefunden hat. Doch aus dem Übergangsweise wird schnell ein Dauerhaft, was vor allem mit ihren Mitbewohner:innen zu tun hat.
Nach dem Tod seiner Frau, hat Jörg beschlossen, sich Mitbewohner:innen zu suchen. Erst nur Murat und Anke, dann, später, auch Constanze. Sie sind längst nicht mehr nur Mitbewohner:innen, sondern auch Freund:innen und immer mehr auch Familie. Und als Jörg nach einer OP auf Hilfe angewiesen ist, zeigt sich, wie eng die vier mittlerweile miteinander verbunden sind.

Ich bin ganz hin und weg von diesem Roman. Am Anfang war ich noch etwas skeptisch, was den Schreib- und Sprachstil angeht. Es gibt keine erzählende Instanz. Stattdessen erfahren die Leser:innen die Geschichte anhand von inneren Monologen oder aus kurzen theaterartigen Sequenzen. Es hat nicht lange gedauert, bis ich aber auch von diesen Stil voll und ganz überzeugt war. Auf diese Weise gibt es nicht nur eine, sondern im Grunde genommen vier Geschichten und Perspektiven.

"Wohnverwandschaften" ist außerdem ein unglaublich wichtiger Roman. Es wird ein Konzept von Familie beschrieben, das nicht der heteropatriachalen Vorstellung von Vater-Mutter-Kind besteht. Die Protagonist:innen übernehmen Verantwortung füreinander, ohne durch institutionalisierte Traditionen wie die Ehe dazu verpflichtet zu sein. In einer Gesellschaft, in der wir trotz Smartphone und Internet (oder gerade deswegen) immer mehr vereinsamen, ist es so schön von Freundschaft zu lesen, die zu Familie wird. Von Menschen, die füreinander da sind, sich solidarisieren und etwas schaffen, für das das Wort "Wohnverwandschaft" wunderbar passt. Ich würde mir wünschen, dass unsere Zukunft so aussieht - und wer weiß, vielleicht wird die "Verantwortungsgemeinschaft", die es ab 2025 als Alternativmodell zur Ehe geben soll, "Wohnverwandschaften" auch in gesetzlicher Hinsicht vereinfachen.