Wohnfamilie
Vier Personen, unterschiedlich alt, in verschiedenen Berufen und mit völlig unterschiedlichen Sichtweisen auf das Leben, wohnen als Erwachsene in einer WG zusammen und unterstützen sich bei ihren Alltagsproblemen. Mir gefällt es sehr gut, dass die einzelnen Situationen aus der Sicht der vier Charaktere geschildert werden und teilweise auch eine Situation von mehreren Personen unterschiedlich wahrgenommen wird. Spannend ist hier auch, dass die Autorin jeder Person den eigenen Platz gelassen hat und niemand dominiert, sondern alle vier etwa gleichwertig gesehen werden. Der Roman behandelt unter anderem auch das Thema Demenz auf sensible, einfühlsame Weise und zeigt zu Beginn die schönen Seiten, aber dann immer mehr die nicht so schönen und traurigen Seiten auf. Jörg, dem die Wohnung gehört, verschwindet immer schneller in die Erkrankung seiner Demenz und seine drei Freunde kümmern sich rührend um ihn und ermöglichen ihm eine fast normale Teilhabe am Alltagsleben. Doch mit der Zeit wird es immer schwieriger und sie stellen sich die Fragen: Wie lange kann es so noch weitergehen und was passiert danach? Das Ende ist bewusst offengehalten, sodass man als Leser*in selbst interpretieren und die Gedanken schweifen lassen kann. Der Roman ist sehr schön geschrieben, aber auch sehr emotional aufwühlend und traurig.