Sehr gefühlsstark und schön!
„Wonder und ich“ ist eine schöne, anrührende Abenteuergeschichte mit einer, an die Entwicklung von Kindern angelehnte Tiefe, einer emphatischen Schreibweise und Themen wie Freundschaft, Wertschätzung und Anderssein, zu Anfang jedoch auch Mobbing und Einsamkeit.
Ole ist ein Waisenkind, der sich in seiner Pflegefamilie überhaupt nicht wohl fühlt und dort ausgebeutet wird. Von seinem Vater blieb ihm nur dessen Cowboyhut, den er hütet wie ein Schatz. Dazu ist er ein eher ruhiger und introvertierter Junge, was auch seine Mitschüler dazu animiert ihn zu hänseln.
Doch das richtige Abenteuer startet erst mit Oles Vermittlung in eine neue Familie. Plötzlich sieht er, der zuvor nur die Stadt kannte, sich Tieren gegenüber, flüchtet vor einem wild gewordenen Truthahn (was hier für einige Lacher sorgte), erkennt in der ebenfalls neu eingetroffenen Stute Wonder eine verwandte Seele und nimmt sich ihrer an. Er blüht dabei richtiggehend auf, kommt in in seiner neuen Familie an und erfährt zum ersten Mal in seinem Leben was Wertschätzung und Zugehörigkeit bedeutet. Besonders Wonder ist ihm dabei eine tolle Lehrerin und dazu ein außergewöhnliches Pferd, das mehr versteht, als man annehmen mag.
So toll und abenteuerlich und teilweise auch lustig diese Geschichte geschrieben sein mag, ihre große Stärke sehe ich auch darin, dass jeder so sein darf, wie er ist und sich nicht zu verbiegen braucht um gesehen und angenommen zu werden. Egal ob Mensch oder Tier. Daraus resultierten Charaktere, die durch ihre Einzigartigkeit sehr liebevoll wirkten und harmonisch ins Geschehen integriert wurden.
„Wonder und ich“ sehe ich daher nicht als reines Pferdeabenteuer, sondern als ein Buch, das jedes Kind, unabhängig seiner sonstigen Interessen begeistern kann.
Ole ist ein Waisenkind, der sich in seiner Pflegefamilie überhaupt nicht wohl fühlt und dort ausgebeutet wird. Von seinem Vater blieb ihm nur dessen Cowboyhut, den er hütet wie ein Schatz. Dazu ist er ein eher ruhiger und introvertierter Junge, was auch seine Mitschüler dazu animiert ihn zu hänseln.
Doch das richtige Abenteuer startet erst mit Oles Vermittlung in eine neue Familie. Plötzlich sieht er, der zuvor nur die Stadt kannte, sich Tieren gegenüber, flüchtet vor einem wild gewordenen Truthahn (was hier für einige Lacher sorgte), erkennt in der ebenfalls neu eingetroffenen Stute Wonder eine verwandte Seele und nimmt sich ihrer an. Er blüht dabei richtiggehend auf, kommt in in seiner neuen Familie an und erfährt zum ersten Mal in seinem Leben was Wertschätzung und Zugehörigkeit bedeutet. Besonders Wonder ist ihm dabei eine tolle Lehrerin und dazu ein außergewöhnliches Pferd, das mehr versteht, als man annehmen mag.
So toll und abenteuerlich und teilweise auch lustig diese Geschichte geschrieben sein mag, ihre große Stärke sehe ich auch darin, dass jeder so sein darf, wie er ist und sich nicht zu verbiegen braucht um gesehen und angenommen zu werden. Egal ob Mensch oder Tier. Daraus resultierten Charaktere, die durch ihre Einzigartigkeit sehr liebevoll wirkten und harmonisch ins Geschehen integriert wurden.
„Wonder und ich“ sehe ich daher nicht als reines Pferdeabenteuer, sondern als ein Buch, das jedes Kind, unabhängig seiner sonstigen Interessen begeistern kann.