Der Meister der Inszenierung
Camilla und Noah waren sich im Club Retro zum ersten Mal begegnet. Sie umkreisten sich dreißig Minuten auf der Tanzfläche, ließen ihre Beziehungen stehen und waren ein Paar, ein plötzliches. Seit drei Jahren leben sie zusammen. Camilla ist Buchhalterin und hasst ihren Job, aber sie brauchen das Geld. Noah ist Künstler, konzentriert sich auf seine Maltechniken und wartet auf den großen Durchbruch. Camilla ist nicht glücklich mit der Situation, sie hat sich ihr Leben anders vorgestellt, wünscht sich mehr finanzielle Sicherheit.
Sie liegen in den zerknüllten Laken, ihre Brust unter seiner Achselhöhle. Camilla sieht ihn an und wartet auf eine Antwort. Sie hat gerade etwas ganz und gar Ungehöriges gesagt. Noah blickt konzentriert an die Decke. Er ahnte es schon länger, jetzt ist es ausgesprochen. Camilla wird ihn verlassen. Fürs erste kann er in ihrer Wohnung wohnen, bleiben bis er etwas eigenes gefunden hat.
Betty Hasler ist auf dem Weg zur Blauen Tulpe. Sie denkt an Pat, der nicht ihr erster, aber ihr letzter war. Drinnen angekommen bestellt sie sich einen Mojito. Peter Zaugg hat ihren Mann umgebracht. Achtunddreißig Jahre lang ließ Pat sich von Zaugg bevormunden und finanziell abzocken, bis ihn mit fünfundsechzig der dritte Herzinfarkt erwischte. Ruhestätte statt Ruhestand. Sie würde eine Million dafür geben, dass ein Profi Zaugg vor ihr abkratzen ließe, das wäre es ihr wert.
Fazit: Martin Suter, Meister der Inszenierung, hat wieder zugeschlagen. Er hat ein Paar mittleren Alters geschaffen, das sich liebt, aber an dem einseitigen Einkommen, das doch nie reicht, in die Knie geht. Noah, der kreative Kopf, drückt auf die Farbtube und versucht alles um die Frau, die er liebt, zurückzuerobern. Der Autor baut Spannung auf, legt den Protagonisten jede Menge Steine in den Weg und schafft ein Verwirrspiel, bei dem wenig so ist, wie es scheint. Er arbeitet mit vielen Dialogen, die ich wieder sehr gelungen finde. Falls sich ein tieferer Sinn hinter der Geschichte verbirgt, dann vielleicht der, dass wir nicht alles glauben sollten, was uns eine*r erzählt. Um ein Gesamtverständnis zu erlangen, so man das möchte, ist es vortrefflich, mehrere Sichtweisen einzuholen. Mich hat hier nichts gestört, kein Haar im Süppchen und deshalb meine große Leseempfehlung.
Sie liegen in den zerknüllten Laken, ihre Brust unter seiner Achselhöhle. Camilla sieht ihn an und wartet auf eine Antwort. Sie hat gerade etwas ganz und gar Ungehöriges gesagt. Noah blickt konzentriert an die Decke. Er ahnte es schon länger, jetzt ist es ausgesprochen. Camilla wird ihn verlassen. Fürs erste kann er in ihrer Wohnung wohnen, bleiben bis er etwas eigenes gefunden hat.
Betty Hasler ist auf dem Weg zur Blauen Tulpe. Sie denkt an Pat, der nicht ihr erster, aber ihr letzter war. Drinnen angekommen bestellt sie sich einen Mojito. Peter Zaugg hat ihren Mann umgebracht. Achtunddreißig Jahre lang ließ Pat sich von Zaugg bevormunden und finanziell abzocken, bis ihn mit fünfundsechzig der dritte Herzinfarkt erwischte. Ruhestätte statt Ruhestand. Sie würde eine Million dafür geben, dass ein Profi Zaugg vor ihr abkratzen ließe, das wäre es ihr wert.
Fazit: Martin Suter, Meister der Inszenierung, hat wieder zugeschlagen. Er hat ein Paar mittleren Alters geschaffen, das sich liebt, aber an dem einseitigen Einkommen, das doch nie reicht, in die Knie geht. Noah, der kreative Kopf, drückt auf die Farbtube und versucht alles um die Frau, die er liebt, zurückzuerobern. Der Autor baut Spannung auf, legt den Protagonisten jede Menge Steine in den Weg und schafft ein Verwirrspiel, bei dem wenig so ist, wie es scheint. Er arbeitet mit vielen Dialogen, die ich wieder sehr gelungen finde. Falls sich ein tieferer Sinn hinter der Geschichte verbirgt, dann vielleicht der, dass wir nicht alles glauben sollten, was uns eine*r erzählt. Um ein Gesamtverständnis zu erlangen, so man das möchte, ist es vortrefflich, mehrere Sichtweisen einzuholen. Mich hat hier nichts gestört, kein Haar im Süppchen und deshalb meine große Leseempfehlung.