Worth the Hype
Rebecca F. Kuang nimmt uns in „Yellowface“ mit auf eine faszinierende Reise in die Tiefen menschlicher Abgründe und wichtiger aktueller Themen wie kulturelle Aneignung, Rassismus, Cancel Culture, Neid und Druck in der Verlagswelt sowie Hass und Hetze in den sozialen Netzwerken.
June ist eine vielschichtige Protagonistin. Zu Anfang konnte ich mich so sehr mit ihr identifizieren, doch im Verlauf der Handlung spürte ich mehr und mehr eine emotionale Distanz und unterschiedliche Gefühle ihr gegenüber. Von Scham über Mitleid bis hin zu Resignation und Verachtung war alles dabei. Oft habe ich mich auch gefragt: Wie würde ich hier handeln? Wo befinde ich mich moralisch und wie würde ich mich fühlen?
Kuang zeigt meisterhaft, wie Einsamkeit und Neid aus einem Menschen ein düsteres Spiegelbild seiner selbst machen können. Die Atmosphäre, die sie erschafft, ist beklemmend und fesselnd zugleich. Die Handlung hatte eine solche Sogwirkung auf mich, dass ich die Seiten förmlich verschlang und das Buch nur schwer beiseitelegen konnte. Die Spannung war bis auf eine kleine Länge hier und da stetig vorhanden und gegen Ende gab es eine Szene, in der ich mich echt gegruselt habe, ehe ich etwas schockiert und ratlos zurückblieb.
Fazit: Mich hat „Yellowface“ vollkommen in seinen Bann gezogen und überzeugt, obwohl es weit außerhalb meiner üblichen Lesekomfortzone liegt. Dieses Buch liest sich zu großen Teilen wie ein Thriller und ist eine faszinierende Expedition in die dunkelsten Ecken der menschlichen Seele und Moral – absolut empfehlenswert für alle, die sich auf ein packendes Leseabenteuer mit einer Protagonistin, mit der man sich eben nicht immer identifizieren kann und möchte, einlassen wollen.
June ist eine vielschichtige Protagonistin. Zu Anfang konnte ich mich so sehr mit ihr identifizieren, doch im Verlauf der Handlung spürte ich mehr und mehr eine emotionale Distanz und unterschiedliche Gefühle ihr gegenüber. Von Scham über Mitleid bis hin zu Resignation und Verachtung war alles dabei. Oft habe ich mich auch gefragt: Wie würde ich hier handeln? Wo befinde ich mich moralisch und wie würde ich mich fühlen?
Kuang zeigt meisterhaft, wie Einsamkeit und Neid aus einem Menschen ein düsteres Spiegelbild seiner selbst machen können. Die Atmosphäre, die sie erschafft, ist beklemmend und fesselnd zugleich. Die Handlung hatte eine solche Sogwirkung auf mich, dass ich die Seiten förmlich verschlang und das Buch nur schwer beiseitelegen konnte. Die Spannung war bis auf eine kleine Länge hier und da stetig vorhanden und gegen Ende gab es eine Szene, in der ich mich echt gegruselt habe, ehe ich etwas schockiert und ratlos zurückblieb.
Fazit: Mich hat „Yellowface“ vollkommen in seinen Bann gezogen und überzeugt, obwohl es weit außerhalb meiner üblichen Lesekomfortzone liegt. Dieses Buch liest sich zu großen Teilen wie ein Thriller und ist eine faszinierende Expedition in die dunkelsten Ecken der menschlichen Seele und Moral – absolut empfehlenswert für alle, die sich auf ein packendes Leseabenteuer mit einer Protagonistin, mit der man sich eben nicht immer identifizieren kann und möchte, einlassen wollen.