Kommunikation und Beziehung

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern
leelo Avatar

Von

“Zehn wirklich wichtige Gespräche, die Kinder und Eltern wachsen lassen”, ist der etwas sperrige Titel von Nicola Schmidts neuem Elternratgeber. Nach den artgerecht-Bestsellern, dem Elternkompass, weiteren Erziehungs- und zwei Bilderbüchern widmet sich die Wissenschaftsjournalistin und Dozentin hiermit dem Thema Kommunikation in der Erziehung. “Liebe, Lügen, Tod und Grenzen - Wie wir bei schwierigen Themen die richtigen Worte finden” verspricht der Untertitel.

Und ja, die Autorin gibt tatsächlich sehr konkrete Vorschläge, wie Themen und Situationen besprochen werden können. Eine Auswahl der “richtigen” Worte ist beispielhaft bei jedem Kapitel dabei. Nicola Schmidt bietet aber mehr als das. Denn jedes Thema wird hier als Konzept präsentiert, das unser Nachwuchs vom Kleinkind bis zum Teenager in seinen verschiedenen Facetten und aus unterschiedlichen Blickwinkeln erkundet und erlernt. Informativ aber nicht ausufernd präsentiert die Autorin Komponenten dieser Konzepte und setzt diese mit Entwicklungsschritten in verschiedenen Altern in Verbindung.
“Kinder sind kompetent, aber nicht erfahren.” An uns Eltern ist das eine Einladung, mit unseren Kindern gemeinsam auf diese Entdeckungsreise zu gehen. Das Buch gibt Anregungen, wie die gemeinsame Suche nach Antworten gestaltet und gerahmt werden kann, damit ein Austausch auf Augenhöhe möglich wird und der Austausch fruchtbar statt frustreich wird. Der richtige Ort, der richtige Zeitpunkt, geeignete Anfänge und vor allem das richtige (und wirkliche) Zuhören.

Dieses Buch schafft es, zugleich ausführlich, konkret und übersichtlich zu sein. Es ist ein Leitfaden, wie Kinder und Eltern gemeinsam durch Kommunikation Beziehung und durch Beziehung Kommunikation erleben und gestalten können. Es ist eine Einladung, uns selbst, unsere Werte und Normen und unsere Muster zu reflektieren und neu zu erforschen. Und es enthält eine Aufforderung, so früh wie möglich damit anzufangen und diesen Habitus der Begegnung auf Augenhöhe zu kultivieren.

Ich bedanke mich herzlich beim Gräfe und Unzer (GU) Verlag für das Rezensionsexemplar. Meine Meinung bleibt natürlich und wie immer trotzdem meine eigene.