Das Haus am Washington Square

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern
miro76 Avatar

Von

Mit "Zum Paradies" hat die Autorin ein episches Werk mit fast 1000 Seiten vorgelegt. Es wirkt fast ein bisschen einschüchternd, aber wenn man zu lesen beginnt, erscheint es gar nicht mehr so mächtig.

Das Zentrum des Buch bildet das Haus am Washington Square, das durch die Jahrhunderte mehr oder weniger das selbe bleibt. 1894 liegt es in einem florierenden Freistaat und sein Besitzer ist ein berühmter Bankier und Mitbegründer des liberalen Landes. Er zieht seine Enkelkinder groß und möchte sie gut verheiratet sehen. Gleichgeschlechtliche Ehen sind normal und werden üblicherweise arrangiert. Doch David, das Sorgenkind möchte außerhalb seines Standes sein Glück finden.

Hundert Jahre später finden wir uns in einem New York, wie wir es kennen und das Haus wird bewohnt von einen ungleichen Paar - ein älterer Advokat und sein Partner ein junger, mittelloser Hawaiianer. Die homosexuelle Szene ist eingeschüchtert von der Krankheit. HIV dominiert die Sorgen und Nöte und viele Freunde der beiden sind erkrankt oder bereits gestorben.

Und weitere hundert Jahre später befinden wir und in einer dystopischen Welt, die durch Pandemien und die Klimakrise in eine Diktatur geführt wurde. Das Haus am Washington Square ist nun ein Mehrparteienhaus. Lebensmittel und Wasser sind rationiert, Information gibt es nur mehr vom Staat und Freiheit ist ein Fremdwort, an das sich nur noch die ältere Generation erinnert.

Damit wir dieser Entwicklung folgen können, erzählt uns die Autorin die Geschichte dazwischen in einem Briefroman. In wechselnden Kapiteln lesen wir vom Aufbau dieses Terrorregimes, in das die Gesellschaft durch den Schutz vor Krankheiten "gerutscht" ist. Zu spät haben die führende Köpfe erkannt, wohin ihre Maßnahmen führen.

Dieser dritte Teil ist sicher der stärkste Teil des Buches. Wir finden Vieles wieder, das uns ängstigt, wenn wir an die Zukunft denken. Und dieser Teil ist auch der spannendste! Spätestens ab hier, kann man das Buch kaum mehr aus der Hand legen.

Jetzt stellt sich mir die Frage, warum man diese ganzen Vorgeschichte braucht, um diesen dystopischen Roman zu lesen. Die Verbindungen zwischen den Teilen sind recht lose. Man kann keine Verwandtschaftsbeziehungen entdecken, obwohl sich die Namen ständig wiederholen. In allen Teilen heißen die Protagonisten gleich. Es finden sich immer Davids und Charles' und Nathaniels die Bingham oder Griffith heißen. Das stiftet Verwirrung und stößt immer wieder die Frage an, warum?

Ist es ein Hinweis auf Charakterzüge? Auf Wiedergeburt? Auf den ewigen Kreislauf? Ich kann es ehrlich nicht beantworten. Vielleicht ist es auch einfach nur ein Spleen der Autorin. Mangelnde Kreativität kann es definitiv nicht sein, denn der Roman beweist das Gegenteil. So eine Geschichte muss man sich erst einmal ausdenken können. Alle drei Zeiten strotzen vor Ideen und manchmal sind die Beschreibungen der Umgebung, des Alltags etwas ausufernd.

Das ist auch meine einzige Kritik an diesem Werk, das mich mehrere Tage lang ausgezeichnet unterhalten und zu Diskussionen mit anderen Leser*innen angeregt hat. Es wirkt nach. Deshalb empfehle ich es allen, die sich an ein seitenstarkes Buch heranwagen!