Die 60 er Generationen eine facettenreiche Familiengeschichte
Zwischen heute und morgen
Inhaltsangabe Rowohlt
Drei-Städte-Saga, Band 2
In der Fortsetzung ihres Bestsellers «Und die Welt war jung» lässt Erfolgsautorin Carmen Korn einmal mehr Vergangenheit lebendig werden. Jugendrevolte und Swinging Sixties – eine bewegende Familiengeschichte in bewegten Zeiten.
Ein neues Jahrzehnt bricht an für die Freundesfamilie aus Köln, Hamburg und San Remo. Die 1960er Jahre versprechen Aufbruch, Wohlstand, Lebensfreude. Auch die Kölner Galerie von Gerda und Heinrich floriert. Tochter Ursula in Hamburg erwartet ihr erstes Kind. Sie ist Elisabeth und Kurt, den lebenslangen Freunden ihrer Eltern, dankbar, dass sie ihr und Joachim ein Zuhause geben. Doch das Zusammenleben unter einem Dach ist nicht einfach. Während die nächste Generation nach ihrem Platz sucht im Heute, hält sich Elisabeth lieber am Vergangenen fest, und Kurt nutzt immer öfter die Gelegenheit für kleine Fluchten. Auch in San Remo bringt das neue Jahrzehnt Veränderungen und Abschiede. Vor allem sorgt sich Gianni um Freund Pips, den früheren Pianisten seines Jazzklubs, der mit einem dunklen Kapitel seiner Vergangenheit konfrontiert wurde, das sein Leben weit in die Zukunft hinein verändert hat.
Carmen Korn erzählt von den Menschen, von den kleinen Momenten im großen Weltgeschehen, von dem, was ein gelebtes Leben ausmacht. Mit ihrer zweibändigen Drei-Städte-Saga schließt sie an den Erfolg ihrer Jahrhundert-Trilogie über vier Frauen aus Hamburg-Uhlenhorst
Meine Meinung zur Autorin und Buch
Carmen Korn , versteht es mich immer wieder mit ihren Büchern zu begeistern. Schon der Vorgänger, Und die Welt war jung, die in den 50er spielt betrifft meine Kindheit, deshalb war ich gespannt wie es in den 60 er weiter geht und wurde nicht enttäuscht. Sie trifft immer den Nagel auf den Kopf. Carmen versteht es meisterhaft von diesem Jahrzehnt zu erzählen, der große Aufbruch in Deutschland, dem Wirtschaftswunder, alles floriert , sie lässt alles wieder lebendig werden. Echtes Leben hat sie mit dem neuen Buch wieder realisiert. Ihre Figuren sind wie du und ich, deshalb konnte ich mich in jede einzelnen Protagonisten gut hinein versetzen. Ich freue mich schon auf den 3. Band.Ihr gelingt es mit ihrem ausgeprägten und Aktuellen Sprachstil , spannende Geschichten zu entwickeln und Handlungsfäden die am Ende alle zusammen laufen, und keine Fragen offen lassen. Vielleicht kann ich mich so gut in Ihre Bücher hinein denken, da wir beide 1952 geboren sind, und diese Zeit hautnah miterlebt haben.
Es war wunderschön allen liebgewinnen Figuren wieder zu begegnen.Dank ihres Personenverzeichnisses war man wieder schnell drin in der Geschichte. Ob die San Remser, die Kölner oder die Hamburger. Jeder von ihnen hat sein Päckchen zu tragen, und doch schauen sie alle nach vorne. Wir erleben viele höhen und Tiefen mit ihnen, besonders Pips was ihm damals durch die Schergen der Nazis passierte, er leidet immer noch darunter. Umso schöner fand ich es das die Familie versucht ihn aus diesem dunklen Loch heraus zuholen. Der von San Remo, nach Hamburg gegangen ist. Sehr zum Leidwesen, von Margarete und Bruno Cannabis, der als Pianist in Giannis Bar aufgetretenen ist. Ob er es schafft aus dem Dunkeln Loch heraus zu finden, mit Hilfe der anderen ? Es wird jedenfalls spannend mit diesen drei Familien, von San Remo, Köln und Hamburg. Wir erleben Freude, Trauer und Abschiede, lachen und weinen mit Ihnen, teilen ihre kleinen und großen Sorgen, der übliche Alltag wie im echten Leben. Erleben das Wirtschaftswunder, begegnen großen Politiker, Adenauer, Heinz Erhard diesen Mann wünsche ich mir im Moment zurück, vielleicht könnte er das Ruder wieder herumreißen. Den Bau der Mauer, ich erinnere mich noch sehr daran, die Krise und die Angst vor einem neuen Krieg. Kennedy in Berlin und das Attentat auf ihn. Ein Roman der es in sich hat, un d viele verschüttete Erinnerungen wieder wach werden lässt. Lest das Buch selbst, sonst komme ich in Versuchung zu viel zu verraten. Es kommt nichts zu kurz in dem Buch.
Inhaltsangabe Rowohlt
Drei-Städte-Saga, Band 2
In der Fortsetzung ihres Bestsellers «Und die Welt war jung» lässt Erfolgsautorin Carmen Korn einmal mehr Vergangenheit lebendig werden. Jugendrevolte und Swinging Sixties – eine bewegende Familiengeschichte in bewegten Zeiten.
Ein neues Jahrzehnt bricht an für die Freundesfamilie aus Köln, Hamburg und San Remo. Die 1960er Jahre versprechen Aufbruch, Wohlstand, Lebensfreude. Auch die Kölner Galerie von Gerda und Heinrich floriert. Tochter Ursula in Hamburg erwartet ihr erstes Kind. Sie ist Elisabeth und Kurt, den lebenslangen Freunden ihrer Eltern, dankbar, dass sie ihr und Joachim ein Zuhause geben. Doch das Zusammenleben unter einem Dach ist nicht einfach. Während die nächste Generation nach ihrem Platz sucht im Heute, hält sich Elisabeth lieber am Vergangenen fest, und Kurt nutzt immer öfter die Gelegenheit für kleine Fluchten. Auch in San Remo bringt das neue Jahrzehnt Veränderungen und Abschiede. Vor allem sorgt sich Gianni um Freund Pips, den früheren Pianisten seines Jazzklubs, der mit einem dunklen Kapitel seiner Vergangenheit konfrontiert wurde, das sein Leben weit in die Zukunft hinein verändert hat.
Carmen Korn erzählt von den Menschen, von den kleinen Momenten im großen Weltgeschehen, von dem, was ein gelebtes Leben ausmacht. Mit ihrer zweibändigen Drei-Städte-Saga schließt sie an den Erfolg ihrer Jahrhundert-Trilogie über vier Frauen aus Hamburg-Uhlenhorst
Meine Meinung zur Autorin und Buch
Carmen Korn , versteht es mich immer wieder mit ihren Büchern zu begeistern. Schon der Vorgänger, Und die Welt war jung, die in den 50er spielt betrifft meine Kindheit, deshalb war ich gespannt wie es in den 60 er weiter geht und wurde nicht enttäuscht. Sie trifft immer den Nagel auf den Kopf. Carmen versteht es meisterhaft von diesem Jahrzehnt zu erzählen, der große Aufbruch in Deutschland, dem Wirtschaftswunder, alles floriert , sie lässt alles wieder lebendig werden. Echtes Leben hat sie mit dem neuen Buch wieder realisiert. Ihre Figuren sind wie du und ich, deshalb konnte ich mich in jede einzelnen Protagonisten gut hinein versetzen. Ich freue mich schon auf den 3. Band.Ihr gelingt es mit ihrem ausgeprägten und Aktuellen Sprachstil , spannende Geschichten zu entwickeln und Handlungsfäden die am Ende alle zusammen laufen, und keine Fragen offen lassen. Vielleicht kann ich mich so gut in Ihre Bücher hinein denken, da wir beide 1952 geboren sind, und diese Zeit hautnah miterlebt haben.
Es war wunderschön allen liebgewinnen Figuren wieder zu begegnen.Dank ihres Personenverzeichnisses war man wieder schnell drin in der Geschichte. Ob die San Remser, die Kölner oder die Hamburger. Jeder von ihnen hat sein Päckchen zu tragen, und doch schauen sie alle nach vorne. Wir erleben viele höhen und Tiefen mit ihnen, besonders Pips was ihm damals durch die Schergen der Nazis passierte, er leidet immer noch darunter. Umso schöner fand ich es das die Familie versucht ihn aus diesem dunklen Loch heraus zuholen. Der von San Remo, nach Hamburg gegangen ist. Sehr zum Leidwesen, von Margarete und Bruno Cannabis, der als Pianist in Giannis Bar aufgetretenen ist. Ob er es schafft aus dem Dunkeln Loch heraus zu finden, mit Hilfe der anderen ? Es wird jedenfalls spannend mit diesen drei Familien, von San Remo, Köln und Hamburg. Wir erleben Freude, Trauer und Abschiede, lachen und weinen mit Ihnen, teilen ihre kleinen und großen Sorgen, der übliche Alltag wie im echten Leben. Erleben das Wirtschaftswunder, begegnen großen Politiker, Adenauer, Heinz Erhard diesen Mann wünsche ich mir im Moment zurück, vielleicht könnte er das Ruder wieder herumreißen. Den Bau der Mauer, ich erinnere mich noch sehr daran, die Krise und die Angst vor einem neuen Krieg. Kennedy in Berlin und das Attentat auf ihn. Ein Roman der es in sich hat, un d viele verschüttete Erinnerungen wieder wach werden lässt. Lest das Buch selbst, sonst komme ich in Versuchung zu viel zu verraten. Es kommt nichts zu kurz in dem Buch.