Das Buch zu lesen ist bereits ein Genuss
Alexis Goertz und Jonas Grube haben mit "52 wilde Fermente" ein überaus bemerkenswertes Werk geschaffen.
Der Untertitel "Jede Woche eine Wildpflanze sammeln und fermentieren" gibt einen ersten Hinweis auf das Fermentieren im Rhythmus des Jahresverlaufs und damit in enger Verbundenheit mit der Natur.
Deshalb sind für die beiden Autoren nicht nur der Geschmack und die Gesundheit von Bedeutung, sondern auch die ökologischen Aspekte ein selbstverständlicher Teil ihrer Philosophie.
Und wie es sich für die Vermittlung von fundiertem Wissen gehört, beginnt das Buch mit den kulturellen Hintergründen der Technik des Fermentierens. Weitere interessante kulturelle Verweise finden sich auch im zweiten Teil des Buches, in dem die Rezepte mit den in der jeweiligen Woche zu erntenden Naturprodukten vorgestellt werden.
Das Buch ist auch in der Gesamtfolge klar und sinnvoll strukturiert und führt auf sehr angenehme Weise durch das Thema. Denn bevor es losgeht mit den einzelnen Rezepten werden zunächst die Leitlinien zum Kräutersammeln und die verschiedenen Arten des Fermentierens anschaulich erläutert.
Das Buch zu lesen ist bereits ein Genuss.
Der Untertitel "Jede Woche eine Wildpflanze sammeln und fermentieren" gibt einen ersten Hinweis auf das Fermentieren im Rhythmus des Jahresverlaufs und damit in enger Verbundenheit mit der Natur.
Deshalb sind für die beiden Autoren nicht nur der Geschmack und die Gesundheit von Bedeutung, sondern auch die ökologischen Aspekte ein selbstverständlicher Teil ihrer Philosophie.
Und wie es sich für die Vermittlung von fundiertem Wissen gehört, beginnt das Buch mit den kulturellen Hintergründen der Technik des Fermentierens. Weitere interessante kulturelle Verweise finden sich auch im zweiten Teil des Buches, in dem die Rezepte mit den in der jeweiligen Woche zu erntenden Naturprodukten vorgestellt werden.
Das Buch ist auch in der Gesamtfolge klar und sinnvoll strukturiert und führt auf sehr angenehme Weise durch das Thema. Denn bevor es losgeht mit den einzelnen Rezepten werden zunächst die Leitlinien zum Kräutersammeln und die verschiedenen Arten des Fermentierens anschaulich erläutert.
Das Buch zu lesen ist bereits ein Genuss.