Fermentieren mit der Natur. Woche für Woche ein neues Abenteuer!
Als ich 52 wilde Fermente gesehen habe, war ich sofort begeistert. Wildpflanzen, Fermentation und jede Woche eine neue Pflanze? Ja bitte! Die Idee, dass es nicht nur vier oder zehn, sondern 52 Jahreszeiten gibt, fand ich super spannend. Jede Woche gibt es eine Pflanze, die genau in diese Zeit passt. Perfekt, um die Natur bewusster wahrzunehmen.
Das Buch erklärt locker und verständlich, warum Fermentation so gut für das Mikrobiom, die Psyche und die Gesundheit ist. Man muss keine Superfoods importieren, weil sie direkt vor der Haustüre wachsen. Mega sympathisch!
Besonders cool:
- Einfach erklärte Grundtechniken für die Fermentation von verschiedenen Lebensmittel inklusive Getränke. (Kombucha, YES!)
- Wichtige Hinweise, damit man nicht aus Versehen die falsche Pflanze fermentiert
- Sammel- und Ökotipps, damit man nachhaltig unterwegs ist
- Motivierender Schreibstil, inklusive der süssen Idee, dass Mikroben wie kleine Haustiere sind, die man füttern muss
Ein Hinweis: Die Beschreibungen im Buch reichen nicht aus, um Wildpflanzen sicher zu bestimmen. Ich empfehle, einen Kurs zu belegen oder ein gutes Bestimmungsbuch zu nutzen, um auf Nummer sicher zu gehen.
Das Buch macht einfach Spass. Es ist informativ, aber nie trocken, und lädt richtig dazu ein, selbst loszulegen und zu experimentieren. Perfekt als Jahresbegleiter oder Nachschlagewerk, wenn man mit wilden Pflanzen fermentieren will. Ich werde auf jeden Fall die Rezepte ausprobieren und bin mir sicher, dass ich noch ein paar Mal in dieses Buch reinschauen werde, in diesem Jahr und in den nächsten Jahren. Absolute Empfehlung für alle, die Natur, Essen und kleine Mikrobenfreunde lieben!
Das Buch erklärt locker und verständlich, warum Fermentation so gut für das Mikrobiom, die Psyche und die Gesundheit ist. Man muss keine Superfoods importieren, weil sie direkt vor der Haustüre wachsen. Mega sympathisch!
Besonders cool:
- Einfach erklärte Grundtechniken für die Fermentation von verschiedenen Lebensmittel inklusive Getränke. (Kombucha, YES!)
- Wichtige Hinweise, damit man nicht aus Versehen die falsche Pflanze fermentiert
- Sammel- und Ökotipps, damit man nachhaltig unterwegs ist
- Motivierender Schreibstil, inklusive der süssen Idee, dass Mikroben wie kleine Haustiere sind, die man füttern muss
Ein Hinweis: Die Beschreibungen im Buch reichen nicht aus, um Wildpflanzen sicher zu bestimmen. Ich empfehle, einen Kurs zu belegen oder ein gutes Bestimmungsbuch zu nutzen, um auf Nummer sicher zu gehen.
Das Buch macht einfach Spass. Es ist informativ, aber nie trocken, und lädt richtig dazu ein, selbst loszulegen und zu experimentieren. Perfekt als Jahresbegleiter oder Nachschlagewerk, wenn man mit wilden Pflanzen fermentieren will. Ich werde auf jeden Fall die Rezepte ausprobieren und bin mir sicher, dass ich noch ein paar Mal in dieses Buch reinschauen werde, in diesem Jahr und in den nächsten Jahren. Absolute Empfehlung für alle, die Natur, Essen und kleine Mikrobenfreunde lieben!