Ewig leben?
„Bis in alle Endlichkeit“ von James Kestrel aka Jonathan Moore ist bereits 2019 unter dem Titel „Blood Relations“ erschienen. Also lange vor seinem preisgekrönten Epos „Fünf Winter“. Worum geht es?
San Francisco, Juni 2019: Der Privatermittler Leland »Lee« Crowe ist auf dem Weg in sein Büro, als er in einem heruntergekommenen Viertel eine Entdeckung macht. Eine junge Frau liegt tot auf dem eingedrückten Dach eines Rolls-Royce.
Bei der Toten handelt es sich um die 20-jährige Claire Gravesend. Alles deutet auf Selbstmord hin, aber Claires megareiche Mutter Olivia glaubt den ermittelnden Beamten nicht. Stattdessen bittet sie Lee, den Tod ihrer Tochter aufzuklären.
„Bis in alle Endlichkeit“ erinnert an die Krimis von Raymond Chandler mit dem Privatdetektiv Philip Marlowe. Zweimal war ich kurz davor, das Buch abzubrechen. Denn die ersten 80 Seiten sind ein einziger Monolog des Ich-Erzählers Lee.
Was wie ein Detektivroman beginnt, entwickelt sich zu einer spannenden Horrorgeschichte. Wie man dem deutschen Titel entnehmen kann, geht es um irgendetwas, bei dem Genetik eine Rolle spielt. Womöglich illegale Experimente.
Lee, ein ehemaliger Anwalt, schlägt sich als Privatdetektiv mit Jobs für den Strafverteidiger Jim Gardner durch. Er bewegt sich stets im Graubereich und schreckt auch nicht vor Gewalt zurück. Am Ende mutiert er gar zu Supermann.
Fazit: Kurzweilige Unterhaltung, die nachdenklich stimmt.