Zwiespältige Lektüre

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern Leerer Stern
nataliegoodman Avatar

Von

„Als die Tage nach Zimt schmeckten“ hat mich zum Teil berührt und zum Teil ziemlich frustriert. Dramatische, bewegende Szenen wechseln sich hier mit emotionalem Kitsch ab. Der Roman erzählt eine iranische Familiengeschichte, die vier Generationen umfasst. Im Mittelpunkt stehen Noor, die im Iran geboren wurde, und ihr Vater Zod. Auf das Drängen ihres Vaters hin wanderte Noor als 17-Jährige gegen ihren Willen in die USA aus, um die Chance auf eine bessere Zukunft zu haben. Nach der Trennung von ihrem untreuen Mann kehrt sie erstmals nach Teheran zurück. Mit ihrer 15-jährigen Tochter Lily will Noor in den Sommerferien Zod besuchen. Doch schnell stellt sich heraus, dass ihr Vater unheilbar krank ist.

Der Autorin gelingt es ziemlich gut, den krassen gesellschaftlichen Umschwung nach der Iranischen Revolution 1979 zu beschreiben, und sie zeigt, wie der Alltag vor allem für die Frauen plötzlich extrem schwierig wurde. Noors Eltern sind direkt und auf grausame Weise betroffen. Nachdem sie mit ihrer Tochter in den Iran reist, spüren auch Noor und Lily die Einschränkungen der Islamischen Republik am eigenen Leib, besonders als sie das Mädchen Ferry kennenlernen. Hier gelingen Donia Bijan einige wirklich berührende und gleichzeitig gesellschaftskritische Szenen.

Das Café Leila, das Zods Eltern gründeten, ist bei all den Unruhen der Ankerpunkt und Rückzugsort der Familie. Hier und im angrenzenden Haus von Zod scheinen die Regeln der Islamischen Republik nicht zu gelten und die Frauen der Familie können sich uneingeschränkt und frei bewegen. Das finde ich etwas merkwürdig und unrealistisch, da das Café letztendlich ein öffentlicher Ort ist, den jeder während der Öffnungszeiten betreten kann. Zod erinnert sich sogar daran, Ajatollah-Anhänger bedient zu haben. Trotzdem wirkt das Familiengrundstück in der Beschreibung der Autorin wie eine seichte, politfreie Zone, in der Friede, Freude, Eierkuchen herrscht. Noor und Lily legen beispielsweise immer erst Kopftücher an, wenn sie das Grundstück verlassen, und Lily kann ohne Probleme Zeit mit einem Jungen verbringen.

Der Klappentext des Romans verspricht ein sinnliches Lesevergnügen. Das stimmt zum Teil, denn ein wesentliches Motiv ist das Kochen. Die Autorin beschreibt wirklich anschaulich die Gerüche und Geschmäcker der exotischen Gerichte. Das Kochen und Bewirten von Familie und Gästen wird hier als sinnliches Erlebnis sowie als Symbol für Traditionsbewusstsein, Kulturbewahrung und Familiensinn verwendet. Die verschiedenen Charaktere kochen Gerichte aus ihrer eigenen Kindheit und vermitteln die Rezepte an die nächsten Generationen weiter – so entsteht eine Verbindung über das Essen. Wenn es um die Themen Essen und Kochen geht, schafft Donia Bijan plastische Bilder und beschwört eine wunderbare Atmosphäre herauf, die mich absolut gefangen gehalten hat. Hier hat ihr die Ausbildung als Köchin sicher geholfen. Leider hält dieser Stil nicht an. In vielen Rückblenden auf Zods Jugend zum Beispiel rattert sie wichtige Ereignisse einfach nur herunter, statt ihnen eine ähnliche emotionale Dichte zu geben. Viel verschenktes Potential.

Manchmal wären mir auch kürzere Koch-Beschreibungen zugunsten einer besseren Zeichnung der Charaktere lieber gewesen. Gerade die Nebenfiguren sind arg schablonenartig. Da ist zum Beispiel die mütterliche Naneh Goli, die ihr Leben aufopferungsvoll der Familie Yadegar widmet, oder der fleißige junge Diener Karim, der alles für Lily tut, weil er in sie verliebt ist. Auch Noor als Protagonistin ist merkwürdig unentschieden, ängstlich und passiv ihrem Schicksal gegenüber. Erst auf den allerletzten Seiten trifft sie selbstbewusst eine Entscheidung für sich, davor lässt sie sich immer wieder von ihrer Tochter, ihrem Vater, ihrem Mann und so ziemlich jedem, dem sie begegnet, rumschupsen. Dazu kommt, dass sich in den Szenen zwischen den Charakteren viele übertriebene Emotionen, plötzliche Stimmungsschwankungen und Eskalationen eingeschlichen haben. Verkürzter Beispiel-Abschnitt von Seite 333:
- Noor stellt eine einfache Frage.
- „Mhm.“ Ferry zuckt mit den Schultern.
- Noor gibt eine belanglose Weisheit von sich.
- Ferry schreit ihre Antwort und fängt an zu weinen.
- Ferry, Noor und Lily holen tief Luft und gehen weiter.
Das Buch strotzt vor diesen übertriebenen emotionalen Ausbrüchen, für die es keinen richtigen Anlass bzw. keine Hinleitung gibt und die genauso schnell vorbei sind, wie sie angefangen haben. Diesen Stil empfand ich als sehr ermüdend, zumal die Autorin an vielen anderen Stellen beweist, dass sie bessere Dialoge und Szene schreiben kann.

Zudem erscheint mir der Plot an vielen Stellen etwas zu konstruiert. Besonders frustrierend war Lilys zweiter Besuch im Schwimmbad, der unnötig riskant und gefährlich war und ihr selbst Angst gemacht hat. Gerade angesichts Lilys eigentlichen Ziels hat der Abstecher in der Story überhaupt keinen Sinn gemacht – er wirkte nachträglich nur wie eine Idee der Autorin, die es Lily erlaubt, den eigentlichen Zweck ihrer Flucht vor ihrer Mutter zu verschweigen und damit Konflikte zu vermeiden. Lilys anschließender Wandel vom launisch-stereotypischen Teenie zur empathischen, selbstlosen jungen Frau wirkte auf mich auch zu plötzlich.

Der Roman hat trotz einiger wirklich berührender und intelligenter Szenen für meinen Geschmack leider starke Schwächen. Gerade stilistisch und erzählerisch ist er ziemlich inkonsistent. Wenn ich mich emotional eingefühlt hatte, wurde ich ziemlich schnell wieder rausgerissen. Schade.