Nachdenklich
Schon am Cover erkennt man, wann das Buch handelt. Ein Teenager mit Schlaghosen lehnt an einem Auto, man ahnt die 70er/80er Jahre.
Das Buch handelt 1983, der Zeit von Bundeskanzler Kohl, Zauberwürfeln und heiler Welt.
Daniel ist eines der Kinder von Siegfried und Marlene. Sie leben im eigenen Haus mit Pool, der Vater Architekt. Doch langsam werden die Aufträge weniger. Das Geld wird weniger.
Jedoch bewahrt die Familie den Schein. Sie bewahren Ruhe, auch wenn alles zusammenzubrechen droht.
Das Buch ist in der Ich-Perspektive geschrieben und macht nachdenklich. Nachdenklich über die Zeit der 80er, in der ich selber aufgewachsen bin und ich viele Parallelen gefunden habe.
Das Buch enthält auch Rückblicke zu den Großeltern von Daniel.
Alles in allem hat mir das Buch so mittelmäßig gefallen. Spannung hat das Buch nicht wirklich, es plätschert eher so vor sich hin. Gut, dass es nicht dicker ist. Die 250 Seiten lassen sich gut bewältigen.
Ich vergebe für das Buch nur drei Sterne, weil die Spannung, was ein Buch ausmacht, nicht wirklich vorhanden ist. Auch das Cover sieht eher wie eine Pflichtlektüre für die Schule aus.
Das Buch handelt 1983, der Zeit von Bundeskanzler Kohl, Zauberwürfeln und heiler Welt.
Daniel ist eines der Kinder von Siegfried und Marlene. Sie leben im eigenen Haus mit Pool, der Vater Architekt. Doch langsam werden die Aufträge weniger. Das Geld wird weniger.
Jedoch bewahrt die Familie den Schein. Sie bewahren Ruhe, auch wenn alles zusammenzubrechen droht.
Das Buch ist in der Ich-Perspektive geschrieben und macht nachdenklich. Nachdenklich über die Zeit der 80er, in der ich selber aufgewachsen bin und ich viele Parallelen gefunden habe.
Das Buch enthält auch Rückblicke zu den Großeltern von Daniel.
Alles in allem hat mir das Buch so mittelmäßig gefallen. Spannung hat das Buch nicht wirklich, es plätschert eher so vor sich hin. Gut, dass es nicht dicker ist. Die 250 Seiten lassen sich gut bewältigen.
Ich vergebe für das Buch nur drei Sterne, weil die Spannung, was ein Buch ausmacht, nicht wirklich vorhanden ist. Auch das Cover sieht eher wie eine Pflichtlektüre für die Schule aus.