Zwischen Schein und Sein
Christian Schünemann blickt in seinem Roman auf seine eigene Jugend zurück und weist in seinem Nachwort darauf hin, dass die Handlung biografische Züge seiner Familiengeschichte hat.
Sein Protagonist Daniel Hormann ist 14 Jahre, hat drei ältere Geschwister und freut sich auf seine Konfirmation und den Schüleraustausch nach Frankreich. Seine Eltern stecken in finanziellen Schwierigkeiten, aber anstatt mit aller Kraft aus der Misere herauszukommen, versuchen sie den Schein zu wahren.
Neben den 1980er Jahren tauchen wir auch in die Vergangenheit anderer Familienmitglieder ein und erfahren mehr über die Hintergründe der Familie.
Mit Daniels Eltern hatte ich Schwierigkeiten, ihnen fehlt das Verantwortungsbewusstsein. Sie haben vier Kinder und verschließen immer wieder die Augen vor der Realität.
Durch viele typische Hinweise auf die 80er Jahre wie Depeche Mode, Culture Club, Spandau Ballett, Rondo Veneziano, Wim Thoelke, Falco, Schallplatten, Burlingtonsocken, Quality Street, Pepita, Parker …. wird die Zeit direkt greifbar und bei mir kam ein nostalgisches Gefühl auf.
Der Roman ist eine authentische Beschreibung des Familienalltags der 80er und hat mich dadurch gefesselt.
Sein Protagonist Daniel Hormann ist 14 Jahre, hat drei ältere Geschwister und freut sich auf seine Konfirmation und den Schüleraustausch nach Frankreich. Seine Eltern stecken in finanziellen Schwierigkeiten, aber anstatt mit aller Kraft aus der Misere herauszukommen, versuchen sie den Schein zu wahren.
Neben den 1980er Jahren tauchen wir auch in die Vergangenheit anderer Familienmitglieder ein und erfahren mehr über die Hintergründe der Familie.
Mit Daniels Eltern hatte ich Schwierigkeiten, ihnen fehlt das Verantwortungsbewusstsein. Sie haben vier Kinder und verschließen immer wieder die Augen vor der Realität.
Durch viele typische Hinweise auf die 80er Jahre wie Depeche Mode, Culture Club, Spandau Ballett, Rondo Veneziano, Wim Thoelke, Falco, Schallplatten, Burlingtonsocken, Quality Street, Pepita, Parker …. wird die Zeit direkt greifbar und bei mir kam ein nostalgisches Gefühl auf.
Der Roman ist eine authentische Beschreibung des Familienalltags der 80er und hat mich dadurch gefesselt.