Lang erwartete Fortsetzung
Anmerkung: Die Leseprobe hier auf vorablesen.de ist vom Cover abgesehen die gleiche wie für den ersten Roman "City on Fire" (Stand 01.05. 11 Uhr). Ich weiß nicht, ob dies ein Versehen oder Absicht ist. Ich beziehe mich in meinem Leseeindruck auf die richtige Leseprobe von https://www.harpercollins.de/products/city-of-dreams-9783749905416.
Nach einem Jahr nun also die sehnlich erwartete Fortsetzung von "City on Fire" und Winslows vorletztes Buch - nach Abschluss der Trilogie im nächsten Jahr will er sich nur noch dem politischen Aktivismus widmen.
Der erste Roman handelte vom Ausbruch eines Bandenkriegs zwischen den vorher jahrzehntelang befreundeten irischen und italienischen Verbrecherorganisationen in Rhode Island. Dieser setzt die Geschichte ohne Zeitsprung fort: Der Anführer der Verliererseite befindet sich mit dem Rest von Familie und Crew auf einer wilden Flucht Richtung Westen, in ständig wechselnden, gestohlenen Autos und immer in Angst, von der Gegenseite oder einer der zahlreichen Strafverfolgungsbehörden auf ihrer Spur erwischt zu werden.
Aber auch auf die Gegenseite, die ihre eigenen Probleme hat und in ein FBI-Meeting wird ein Blick geworfen.
Der Schreibstil ist Winslow-üblich eher knapp und schnörkellos, packt einen aber dennoch sofort wieder. Wer etwas für gekonnt erzählte Geschichten aus dem organisierten Verbrechen übrig hat, wird von dieser Trilogie sicher nicht enttäuscht werden.
Nach einem Jahr nun also die sehnlich erwartete Fortsetzung von "City on Fire" und Winslows vorletztes Buch - nach Abschluss der Trilogie im nächsten Jahr will er sich nur noch dem politischen Aktivismus widmen.
Der erste Roman handelte vom Ausbruch eines Bandenkriegs zwischen den vorher jahrzehntelang befreundeten irischen und italienischen Verbrecherorganisationen in Rhode Island. Dieser setzt die Geschichte ohne Zeitsprung fort: Der Anführer der Verliererseite befindet sich mit dem Rest von Familie und Crew auf einer wilden Flucht Richtung Westen, in ständig wechselnden, gestohlenen Autos und immer in Angst, von der Gegenseite oder einer der zahlreichen Strafverfolgungsbehörden auf ihrer Spur erwischt zu werden.
Aber auch auf die Gegenseite, die ihre eigenen Probleme hat und in ein FBI-Meeting wird ein Blick geworfen.
Der Schreibstil ist Winslow-üblich eher knapp und schnörkellos, packt einen aber dennoch sofort wieder. Wer etwas für gekonnt erzählte Geschichten aus dem organisierten Verbrechen übrig hat, wird von dieser Trilogie sicher nicht enttäuscht werden.