Ein Buch, dass Mut macht.
Die Handlung beginnt 1966 in Wien.
Robert Simon ist 31 Jahre alt. Er ist ein Kriegskind. Aufgewachsen in einem Heim für Kriegswaisen durch den frühen Tod der Eltern. Eine tiefere Bildung vereitelte das Weltgeschehen. Deshalb verdingt er sich als Handlanger auf dem Markt.
Bereits sieben Jahre arbeitet er auf dem Markt als das kleine Eckcafé in Marktnähe plötzlich leer steht.
Er hebt zum ersten Mal den Kopf aus dem Mikrokosmos seines Lebens und träumt.
Die Vision eines eigenen Cafés entsteht vor ihm. Er sieht dieses dunkle Gebäude aufblühen und sich mit Menschen füllen.
Nun hat er die Chance und obwohl er bequem so weiterleben könnte, pachtet er das Café.
Vor der Eröffnung droht ihn der eigene Mut zu verlassen. Was, wenn sich sein Traum nicht erfüllt?
„Man sollte sich immer mehr Hoffnung als Sorgen machen.“ Diesen so unglaublich einprägsamen Satz gibt ihm seine Vermieterin mit auf den Weg. Und so bricht er auf in sein neues Leben.
Herrlich das Buchcover. Weiß und unbefleckt. Davor ein junger Mann der dieses Weiß, dieses Neue mit Leben füllen will. Sicher ein weiterer großartiger Roman des Grimmerpreisträgers Robert Seethaler.
Robert Simon ist 31 Jahre alt. Er ist ein Kriegskind. Aufgewachsen in einem Heim für Kriegswaisen durch den frühen Tod der Eltern. Eine tiefere Bildung vereitelte das Weltgeschehen. Deshalb verdingt er sich als Handlanger auf dem Markt.
Bereits sieben Jahre arbeitet er auf dem Markt als das kleine Eckcafé in Marktnähe plötzlich leer steht.
Er hebt zum ersten Mal den Kopf aus dem Mikrokosmos seines Lebens und träumt.
Die Vision eines eigenen Cafés entsteht vor ihm. Er sieht dieses dunkle Gebäude aufblühen und sich mit Menschen füllen.
Nun hat er die Chance und obwohl er bequem so weiterleben könnte, pachtet er das Café.
Vor der Eröffnung droht ihn der eigene Mut zu verlassen. Was, wenn sich sein Traum nicht erfüllt?
„Man sollte sich immer mehr Hoffnung als Sorgen machen.“ Diesen so unglaublich einprägsamen Satz gibt ihm seine Vermieterin mit auf den Weg. Und so bricht er auf in sein neues Leben.
Herrlich das Buchcover. Weiß und unbefleckt. Davor ein junger Mann der dieses Weiß, dieses Neue mit Leben füllen will. Sicher ein weiterer großartiger Roman des Grimmerpreisträgers Robert Seethaler.