Zeitzeugnis Berlin 1913-1918 1.Teil der 3-teiligen Saga des Kaufhauses Lichtenstein
Es ist das Berlin von 1913 und das Kaufhaus Lichtenstein fügt sich in die Modemetropole Berlin mit einer eher preußischen konservativen Mode ein.
Das Kaufhaus wird von zwei rivalisierenden Brüdern- Jacob und Ludwig -als Familienunternehmen geführt. Ludwig beharrt auf Weiterführung des Kaufhauses mit preußisch-konservativer Mode und Jacob möchte frischen Wind und ein wenig Weltflair in die Modekollektion des Hauses bringen. Wer wird sich durchsetzen?
Durch einen Brand im Kaufhaus und den Beginn des 1.Weltkrieges steht die Zukunft des Kaufhauses, der Familie und aller Angestellten auf dem Spiel.
Die Autorin erzählt fesselnd die Geschichte aus der Sicht von 4 Hauptpersonen: Hedi, die als Ladenmädchen im Kaufhaus anfängt, der Näherin Thea, die ihre Freundin wird. Ella, Freundin von Hedi und wegen der Schauspielkarriere nach Berlin gekommen sowie Jacob, der ältere der Lichtenstein-Brüder. Man kann sich durch den Schreibstil der Autorin wunderbar in jede Person hineinversetzen und fiebert mit jeder Person entsprechend mit.
Die Lektüre dieses 1.Teils der Saga macht Lust auf mehr. Ich jedenfalls möchte gerne wissen, wie es mit den Lebensgeschichten und dem Kaufhaus Lichtenstein weitergeht. Es gibt daher eine klare Leseempfehlung von mir.
Das Kaufhaus wird von zwei rivalisierenden Brüdern- Jacob und Ludwig -als Familienunternehmen geführt. Ludwig beharrt auf Weiterführung des Kaufhauses mit preußisch-konservativer Mode und Jacob möchte frischen Wind und ein wenig Weltflair in die Modekollektion des Hauses bringen. Wer wird sich durchsetzen?
Durch einen Brand im Kaufhaus und den Beginn des 1.Weltkrieges steht die Zukunft des Kaufhauses, der Familie und aller Angestellten auf dem Spiel.
Die Autorin erzählt fesselnd die Geschichte aus der Sicht von 4 Hauptpersonen: Hedi, die als Ladenmädchen im Kaufhaus anfängt, der Näherin Thea, die ihre Freundin wird. Ella, Freundin von Hedi und wegen der Schauspielkarriere nach Berlin gekommen sowie Jacob, der ältere der Lichtenstein-Brüder. Man kann sich durch den Schreibstil der Autorin wunderbar in jede Person hineinversetzen und fiebert mit jeder Person entsprechend mit.
Die Lektüre dieses 1.Teils der Saga macht Lust auf mehr. Ich jedenfalls möchte gerne wissen, wie es mit den Lebensgeschichten und dem Kaufhaus Lichtenstein weitergeht. Es gibt daher eine klare Leseempfehlung von mir.