Wird den Hype und den Erwartungen nicht gerecht
„Das Neunte Haus“ ist das erste Fantasy Buch von Leigh Bardugo, das sich an eine erwachsenen Leserschaft richtet. Es ist düsterer und brutaler, so dass es schon vorab Diskussionen um eine Trigger Warnung auslösten.
Der Campus der Elite- Universität Yale wird von acht mächtigen Studentenverbindungen beherrscht. Doch die Macht der Verbindungen reicht noch viel weiter. Seit Generationen üben sie Einfluss auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft aus. Dabei hat neunte Haus die Aufgabe, die Einhaltung der Regel zu überwachen, denn jede der Verbindungen beherrscht eine bestimmte Art an alter, dunkler Magie.
Als auf dem Campus die Leiche eines Mädchen gefunden wird, ist Galaxy „Alex“ Stern die Einzige, die nicht an die Aussage der Polizei und Univerwaltung glaubt. Mit der Hilfe ihre eigen Fähigkeit macht sie sich auf die Suche, um eine 100jährige Verschwörung aufzudecken.
Leigh Bardugo eigene Studium in Yale legte den Grundstein für „Das Neunte Haus“. Ihr Erfahrungen und Eindrücke über Yales Geschichte, Sprache und Stimmung mischte sie mit geheimen Verbindungen, Schutzhäuser und Magie. Sie füllt den Ort aber auch mit Geistern, welche daran erinnern, dass Yales Glamour von Reichtum herrührt und dass dieser Reichtum durch die Ausbeutung machtloser Menschen erzielt wurde.
Alex ist die (Anti-)Heldin in „Das Neunte Haus“. Sie hat die Schule abgebrochen und auf der Straße gelebt. Auf normalen Wege hätte sie es nie nach Yale geschafft. Doch ihre Fähigkeit Geister zu sehen, die durch die Magie der Verbindungen angezogen werden, macht sie zu einem unschätzbaren Aktivposten wichtigen Mitglied von Lethe.
Während zum Ende des Buches alle Handlungen zusammenlaufen, braucht man schon die ersten 100 Seiten, um in die Geschichte rein zukommen. Die Geschichte ist sehr vielschichtig und komplex, verliert aber öfter die Stimme seiner Charaktere und die Aufmerksamkeit des Lesers. Manchmal bekommt man das Gefühl, dass es nicht weiter geht.
Die Erwartungen an Leigh Bardugo ersten Fantasy Roman für Erwachsene - „Das Neunte Haus“- waren sehr hoch und konnten nicht wirklich erfüllt werden. Die Handlung ist zwar gut durchdacht und die Idee gut, es haperte nur an der Umsetzung.
Der Campus der Elite- Universität Yale wird von acht mächtigen Studentenverbindungen beherrscht. Doch die Macht der Verbindungen reicht noch viel weiter. Seit Generationen üben sie Einfluss auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft aus. Dabei hat neunte Haus die Aufgabe, die Einhaltung der Regel zu überwachen, denn jede der Verbindungen beherrscht eine bestimmte Art an alter, dunkler Magie.
Als auf dem Campus die Leiche eines Mädchen gefunden wird, ist Galaxy „Alex“ Stern die Einzige, die nicht an die Aussage der Polizei und Univerwaltung glaubt. Mit der Hilfe ihre eigen Fähigkeit macht sie sich auf die Suche, um eine 100jährige Verschwörung aufzudecken.
Leigh Bardugo eigene Studium in Yale legte den Grundstein für „Das Neunte Haus“. Ihr Erfahrungen und Eindrücke über Yales Geschichte, Sprache und Stimmung mischte sie mit geheimen Verbindungen, Schutzhäuser und Magie. Sie füllt den Ort aber auch mit Geistern, welche daran erinnern, dass Yales Glamour von Reichtum herrührt und dass dieser Reichtum durch die Ausbeutung machtloser Menschen erzielt wurde.
Alex ist die (Anti-)Heldin in „Das Neunte Haus“. Sie hat die Schule abgebrochen und auf der Straße gelebt. Auf normalen Wege hätte sie es nie nach Yale geschafft. Doch ihre Fähigkeit Geister zu sehen, die durch die Magie der Verbindungen angezogen werden, macht sie zu einem unschätzbaren Aktivposten wichtigen Mitglied von Lethe.
Während zum Ende des Buches alle Handlungen zusammenlaufen, braucht man schon die ersten 100 Seiten, um in die Geschichte rein zukommen. Die Geschichte ist sehr vielschichtig und komplex, verliert aber öfter die Stimme seiner Charaktere und die Aufmerksamkeit des Lesers. Manchmal bekommt man das Gefühl, dass es nicht weiter geht.
Die Erwartungen an Leigh Bardugo ersten Fantasy Roman für Erwachsene - „Das Neunte Haus“- waren sehr hoch und konnten nicht wirklich erfüllt werden. Die Handlung ist zwar gut durchdacht und die Idee gut, es haperte nur an der Umsetzung.