Über Verletzungen und Verluste
„Du weißt ja, es gibt viele Legenden in der Familie, der eine weiß dies, der andere das. Es ist wichtig, die eigene Familiengeschichte zu kennen, um sich selbst zu verstehen.«
Dieses Zitat aus Maria Bidians Debütroman „Das Pfauengemälde“ beschreibt ziemlich gut, worum es in dem Buch geht: die Geschichte einer rumänischen Familie, der durch die Enteignung zu Zeiten des Kommunismus alles genommen wurde. Nach Jahren des Kämpfens und Prozesse Ausfechtens gelingt es ihr nun Stück für Stück ihren Besitz zurückzuerhalten, unter anderem das sagenumwobene Pfauengemälde, das von großer Bedeutung für Anas totem Vater Nicu war.
Um es sich zurückzuholen, reist die Erzählerin der Geschichte, Ana, die in Deutschland lebt und aufgewachsen ist, zu ihrer Familie nach Rumänien.
Mit ihrer Reise beginnt für mich das Eintauchen in eine vollkommen neue Kultur und Geschichte, was ich als sehr spannend und bereichernd empfunden habe.
An der Stelle muss ich auch direkt sagen, dass dieser Roman eher nichts für mal eben zwischendurch ist. Warum das so ist, lag bei mir vor allem daran, dass ich mich bislang noch nicht mit der rumänischen Geschichte auseinandergesetzt hatte. Dementsprechend fehlte mir einiges an Hintergrundwissen, was dazu geführt hat, dass ich mich nebenbei ein wenig darüber informiert habe.
Da ich mir durchaus vorstellen kann, damit nicht allein zu sein, ist ein kleiner Kritikpunkt, dass einige Erzählungen und Gedankensprünge der Hauptfigur Ana zusätzlich für etwas Verwirrung bei mir sorgten und ich betroffene Stellen wiederholt lesen musste, um sie zu verstehen. Ansonsten gefiel mir der Schreibstil der Autorin sehr gut, da Bidian eine schöne poetische Sprache gewählt hat, mit der sie sehr bildhafte Schilderungen präsentiert, die mich in rumänische Landschaften und Familienfeiern versetzt hat. Mir gefällt auch, dass sie immer wieder rumänische Begriffe einstreut, die im Kontext gut erklärt werden und zu diesem Gefühl „dort zu sein“ beitrugen. Die Charaktere, die den Lesenden in “Das Pfauengemälde“ begegnen werden - obwohl es sehr viele sind - dadurch ebenfalls gut porträtiert.
Insgesamt ein ausdrucksstarker Roman über die Verletzungen und Verluste eines Landes.
Dieses Zitat aus Maria Bidians Debütroman „Das Pfauengemälde“ beschreibt ziemlich gut, worum es in dem Buch geht: die Geschichte einer rumänischen Familie, der durch die Enteignung zu Zeiten des Kommunismus alles genommen wurde. Nach Jahren des Kämpfens und Prozesse Ausfechtens gelingt es ihr nun Stück für Stück ihren Besitz zurückzuerhalten, unter anderem das sagenumwobene Pfauengemälde, das von großer Bedeutung für Anas totem Vater Nicu war.
Um es sich zurückzuholen, reist die Erzählerin der Geschichte, Ana, die in Deutschland lebt und aufgewachsen ist, zu ihrer Familie nach Rumänien.
Mit ihrer Reise beginnt für mich das Eintauchen in eine vollkommen neue Kultur und Geschichte, was ich als sehr spannend und bereichernd empfunden habe.
An der Stelle muss ich auch direkt sagen, dass dieser Roman eher nichts für mal eben zwischendurch ist. Warum das so ist, lag bei mir vor allem daran, dass ich mich bislang noch nicht mit der rumänischen Geschichte auseinandergesetzt hatte. Dementsprechend fehlte mir einiges an Hintergrundwissen, was dazu geführt hat, dass ich mich nebenbei ein wenig darüber informiert habe.
Da ich mir durchaus vorstellen kann, damit nicht allein zu sein, ist ein kleiner Kritikpunkt, dass einige Erzählungen und Gedankensprünge der Hauptfigur Ana zusätzlich für etwas Verwirrung bei mir sorgten und ich betroffene Stellen wiederholt lesen musste, um sie zu verstehen. Ansonsten gefiel mir der Schreibstil der Autorin sehr gut, da Bidian eine schöne poetische Sprache gewählt hat, mit der sie sehr bildhafte Schilderungen präsentiert, die mich in rumänische Landschaften und Familienfeiern versetzt hat. Mir gefällt auch, dass sie immer wieder rumänische Begriffe einstreut, die im Kontext gut erklärt werden und zu diesem Gefühl „dort zu sein“ beitrugen. Die Charaktere, die den Lesenden in “Das Pfauengemälde“ begegnen werden - obwohl es sehr viele sind - dadurch ebenfalls gut porträtiert.
Insgesamt ein ausdrucksstarker Roman über die Verletzungen und Verluste eines Landes.