Was für ein Debütroman!
Maria Bidians Debütroman über den Umgang mit Trauer, Schuldgefühlen und die Traumata in unserer Familienbiographie und was sie mit uns machen!
Ana reist zum ersten Mal seit dem Tod ihres Vaters zurück in sein Heimatland Rumänien. Zeit seines Lebens hatte ihr Vater versucht, den in der Zeit des Ceausescu-Regimes verlorenen Besitz der Familie zurückzubekommen.
Diese Aufgabe versucht Ana nun für ihn abzuschließen. Eine besondere Rolle spielte für ihn dabei das Pfauengemälde, während für den Rest der Familie jedoch die Rückgabe des Hauses der Familie aus verschiedenen Gründen eine große Rolle spielt.
Während Ana mit Hilfe des rumänischen Teils ihrer Familie mit den Mühlen der Bürokratie kämpft, kommt sie ihrem verstorbenen Vater und der eigenen Familiengeschichte nochmals näher.
Ein beeindruckender Debütroman! Unbedingte Leseempfehlung für alle!
Ana reist zum ersten Mal seit dem Tod ihres Vaters zurück in sein Heimatland Rumänien. Zeit seines Lebens hatte ihr Vater versucht, den in der Zeit des Ceausescu-Regimes verlorenen Besitz der Familie zurückzubekommen.
Diese Aufgabe versucht Ana nun für ihn abzuschließen. Eine besondere Rolle spielte für ihn dabei das Pfauengemälde, während für den Rest der Familie jedoch die Rückgabe des Hauses der Familie aus verschiedenen Gründen eine große Rolle spielt.
Während Ana mit Hilfe des rumänischen Teils ihrer Familie mit den Mühlen der Bürokratie kämpft, kommt sie ihrem verstorbenen Vater und der eigenen Familiengeschichte nochmals näher.
Ein beeindruckender Debütroman! Unbedingte Leseempfehlung für alle!