Freundschaft, die in Kriegszeiten zu zerbrechen droht
Nach Trümmermädchen und Findelmädchen hat Lilly Bernstein mit Sturmmädchen ein weiteres Buch geschrieben, das in Zeiten des Nationalsozialismus spielt. Im Prolog lernen wir die 3 Freundinnen Margot, Käthe und Elli kennen, die trotz unterschiedlicher Herkunft ein Herz und eine Seele sind. Der Hauptteil des Buches beschreibt die Zeit von Okt 1938 bis Mai 1940. Die Nationalsozialisten haben das Ruder übernommen und schikanieren die jüdische Bevölkerung und Menschen mit körper- und geistigen Behinderungen. So geraten auch die Jüdin Margot und Elli, die nach einer Kinderlähmung ein verkrüppeltes Bein zurückbehalten hat in den Fokus der Schergen. Käthe hat sich der Frauenschaft angeschlossen und entwickelt sich zur glühenden Nazi-Anhängerin.
Elli, setzt alle Hebel in Verbindung, um die mittlerweile mit ihren Eltern inhaftierte Margot über die Grenze nach Belgien in Sicherheit zu bringen. Wenn man einmal angefangen hat zu lesen, versinkt man in der Geschichte und kann nicht mehr aufhören. Man leidet und hofft mit den Protagonisten, dass sie gerettet werden können. Gleichzeitig wird einem bewusst, dass es auch heute wieder Strömungen gibt, die ähnlich menschenverachtend unterwegs sind und ist fassungslos, angesichts der Erkenntnis, dass die Anhängerschaft nicht unerheblich ist.
Ich kann das Buch wärmstens empfehlen und hoffe, dass es eine Fortsetzung geben wird, das Potential ist vorhanden