Erfrischend
Leseeindruck zu Das Zeitalter des magischen Zerdenkens von Amanda Montell
Amanda Montell beschäftigt sich in ihrem Buch mit der modernen Irrationalität und den kognitiven Verzerrungen, die unser Denken prägen. Sie geht der Frage nach, warum Menschen trotz eines nie dagewesenen Informationszugangs oft unlogische oder gar abergläubische Denkmuster entwickeln. Dabei verbindet sie wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Psychologie mit persönlichen Erlebnissen und Beobachtungen aus der Popkultur.
Besonders spannend ist Montells Blick auf das „magische Zerdenken“ – eine Mischung aus übermäßigem Grübeln und der Tendenz, sich die Welt irrational zurechtzulegen, um Sinn in einem überfordernden Informationszeitalter zu finden. Sie analysiert Phänomene wie Prominentenverehrung, Verschwörungstheorien und Selbsttäuschung und zeigt, wie kognitive Verzerrungen – etwa der Haloeffekt oder die Bestätigungsverzerrung – unsere Wahrnehmung und unser Verhalten beeinflussen.
Der Schreibstil ist pointiert, unterhaltsam und reflektiert zugleich. Montell gelingt es, ernste psychologische Themen mit humorvollen Anekdoten und popkulturellen Referenzen zu verknüpfen, was das Buch zugänglich und anregend macht. Wer sich für die Mechanismen unseres Denkens interessiert und verstehen möchte, warum Menschen so oft irrational handeln, wird in diesem Buch viele kluge und unterhaltsame Denkanstöße finden.
Amanda Montell beschäftigt sich in ihrem Buch mit der modernen Irrationalität und den kognitiven Verzerrungen, die unser Denken prägen. Sie geht der Frage nach, warum Menschen trotz eines nie dagewesenen Informationszugangs oft unlogische oder gar abergläubische Denkmuster entwickeln. Dabei verbindet sie wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Psychologie mit persönlichen Erlebnissen und Beobachtungen aus der Popkultur.
Besonders spannend ist Montells Blick auf das „magische Zerdenken“ – eine Mischung aus übermäßigem Grübeln und der Tendenz, sich die Welt irrational zurechtzulegen, um Sinn in einem überfordernden Informationszeitalter zu finden. Sie analysiert Phänomene wie Prominentenverehrung, Verschwörungstheorien und Selbsttäuschung und zeigt, wie kognitive Verzerrungen – etwa der Haloeffekt oder die Bestätigungsverzerrung – unsere Wahrnehmung und unser Verhalten beeinflussen.
Der Schreibstil ist pointiert, unterhaltsam und reflektiert zugleich. Montell gelingt es, ernste psychologische Themen mit humorvollen Anekdoten und popkulturellen Referenzen zu verknüpfen, was das Buch zugänglich und anregend macht. Wer sich für die Mechanismen unseres Denkens interessiert und verstehen möchte, warum Menschen so oft irrational handeln, wird in diesem Buch viele kluge und unterhaltsame Denkanstöße finden.