Buch über unser Denken und all unsere Denkfehler
Das Zeitalter des magischen Zerdenkens von Amanda Montell ist für mich ein wunderbar kluges und zugleich unterhaltsames Buch über unser Denken – und all die Denkfehler, denen wir dabei ganz unbewusst aufsitzen. In ihrer gewohnt witzigen und zugleich reflektierten Art nimmt Montell uns mit auf eine Reise durch kognitive Verzerrungen wie den Halo-Effekt, die Sunk-Cost-Fallacy oder den Bestätigungsfehler – und zeigt, wie sehr diese unser Verhalten beeinflussen, besonders im Zeitalter von Social Media und Dauerüberforderung.
Besonders gut gefällt mir, wie sie psychologische Konzepte mit persönlichen Erlebnissen und Beobachtungen aus dem Alltag verknüpft. Die Sprache ist leicht, charmant und oft augenzwinkernd – aber nie banal. Montell schafft es, komplexe Themen so aufzubereiten, dass man gleichzeitig lernt, schmunzelt und sich immer wieder selbst ertappt fühlt.
Klar, viele der Konzepte kennt man vielleicht schon – zumindest theoretisch. Aber es tut einfach gut, sie nochmal auf so zugängliche und gleichzeitig scharfsinnige Weise präsentiert zu bekommen. Gerade die Verbindung von Wissenschaft, Humor und Gesellschaftskritik hat für mich das gewisse Extra.
Ein echtes Highlight sind für mich die vielen kleinen Aha-Momente und die Erkenntnis: Wir denken eben nicht immer logisch – und das ist auch okay. Wichtig ist, es zu erkennen und liebevoll damit umzugehen.
Für mich ein rundum lesenswertes Buch – schlau, witzig, relevant. Und definitiv eins, das ich gern weiterempfehle.
Besonders gut gefällt mir, wie sie psychologische Konzepte mit persönlichen Erlebnissen und Beobachtungen aus dem Alltag verknüpft. Die Sprache ist leicht, charmant und oft augenzwinkernd – aber nie banal. Montell schafft es, komplexe Themen so aufzubereiten, dass man gleichzeitig lernt, schmunzelt und sich immer wieder selbst ertappt fühlt.
Klar, viele der Konzepte kennt man vielleicht schon – zumindest theoretisch. Aber es tut einfach gut, sie nochmal auf so zugängliche und gleichzeitig scharfsinnige Weise präsentiert zu bekommen. Gerade die Verbindung von Wissenschaft, Humor und Gesellschaftskritik hat für mich das gewisse Extra.
Ein echtes Highlight sind für mich die vielen kleinen Aha-Momente und die Erkenntnis: Wir denken eben nicht immer logisch – und das ist auch okay. Wichtig ist, es zu erkennen und liebevoll damit umzugehen.
Für mich ein rundum lesenswertes Buch – schlau, witzig, relevant. Und definitiv eins, das ich gern weiterempfehle.