Irrationalität knackig erklärt

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern
corbinian Avatar

Von

Immer mehr Informationen, immer mehr Menschen, die sich an Unterhaltungen und vor allen Dingen mit Meinungen statt Wissen beteiligen, und die Beschallung von Medien 24 Stunden sieben Tage die Woche. Kein Wunder, dass unser Gehirn uns Streiche spielt und uns irrational verhalten und denken lässt.

Mit diesem Thema hat sich Amanda Montell, Linguistin und Publizistin, die sich bereits mit deutlich aggressiveren Titeln einen Namen gemacht hat, in ihrem neuen Buch beschäftigt. Erschienen ist das Buch Ende März in deutscher Übersetzung bei Verlagsgruppe HarperCollins. Montell nimmt uns mit auf die Reise durch die moderne Irrationalität.

Elf Kapitel führen uns irrationales Verhalten und die Gründe dafür vor Augen und man schwankt als Lesender zwischen Bestätigung und Kopfschütteln. Nicht alles betrifft alle Menschen, aber man wird mit allem konfrontiert. So zum Beispiel die Swifties, die auch in Deutschland in Gelsenkirchen dafür sorgten, dass wir drei Tage ein Swiftkirchen hatten. Im Kapitel selbst ging es dann aber um Stans, Fans, die es wegen des Halo-Effekts zu weit treiben. Daneben geht es um Esoterik, Nostalgie und vielen anderen Irrationalitäten, wie den IKEA-Effekt, die Nullsummenverzerrung, dem Deklinismus und der Rezenzillusion.

Schwierige Themen, die die Autorin gut erklärt und mit persönlich erlebten Dingen gut verpackt und lesbar und verständlich macht. An manchen Stellen erkennt man sich oder Freund*innen wieder, an anderen zweifelt man doch sehr, ob es so etwas wirklich gibt, findet dann aber doch immer selbst irgendwann Beispiele dafür. Ein großartiges Buch, welches uns die Augen für die Welt um uns herum und wie sie aktuell auf uns wirkt öffnet. Die Kapitel sind dabei immer kurz und damit genau passend, um nicht zu wissenschaftlich zu werden. Die Wissenschaft kommt trotzdem nicht zu kurz und man lernt auch in dieser Hinsicht eine Menge.

Fazit: Das Zeitalter des magischen Zerdenkens - Notizen zur modernen Irrationalität von Amanda Montell ist eine Art Lebensratgeber zum Umgang mit der Moderne, etwas, dass man von Psychologen, Psychiatern und Psychotherapeuten erwartet hätte, man aber nun toll verpackt von einer Linguistin und Publizistin in passenden Häppchen serviert bekommt.