Leider nichts für mich
Amanda Montell versucht in ihrem Sachbuch Das Zeitalter des magischen Zerdenkens – Notizen zur modernen Irrationalität auf unterhaltsame Weise zum Nachdenken anzuregen.
Das ansprechende Cover und die vielversprechende Leseprobe haben mein Interesse geweckt. Leider konnte mich das Buch jedoch nicht so fesseln, wie ich es erhofft hatte, und am Ende hinterließ es bei mir eine gewisse Enttäuschung.
Zweifellos bietet das Buch an einigen Stellen interessante Denkanstöße und neue Erkenntnisse. Doch die Mischung aus wissenschaftlichen Fakten, persönlichen Anekdoten und Humor hat mich manchmal eher verwirrt als bereichert. Durch die teils oberflächliche Behandlung der Themen und gelegentliche Abschweifungen fiel es mir schwer, der Argumentation der Autorin stets zu folgen, was meinen Lesefluss beeinträchtigt hat. Wichtig zu erwähnen: Es handelt sich nicht um einen klassischen Ratgeber.
Davon abgesehen ist das Buch eine interessante Lektüre – besonders für Leser, die sich mit einem Sachthema auf eine lockere, unterhaltsame Weise auseinandersetzen möchten, anstatt sich durch trockene Zahlen und Fakten zu arbeiten.
Das ansprechende Cover und die vielversprechende Leseprobe haben mein Interesse geweckt. Leider konnte mich das Buch jedoch nicht so fesseln, wie ich es erhofft hatte, und am Ende hinterließ es bei mir eine gewisse Enttäuschung.
Zweifellos bietet das Buch an einigen Stellen interessante Denkanstöße und neue Erkenntnisse. Doch die Mischung aus wissenschaftlichen Fakten, persönlichen Anekdoten und Humor hat mich manchmal eher verwirrt als bereichert. Durch die teils oberflächliche Behandlung der Themen und gelegentliche Abschweifungen fiel es mir schwer, der Argumentation der Autorin stets zu folgen, was meinen Lesefluss beeinträchtigt hat. Wichtig zu erwähnen: Es handelt sich nicht um einen klassischen Ratgeber.
Davon abgesehen ist das Buch eine interessante Lektüre – besonders für Leser, die sich mit einem Sachthema auf eine lockere, unterhaltsame Weise auseinandersetzen möchten, anstatt sich durch trockene Zahlen und Fakten zu arbeiten.