Über digitale und menschliche Irrationalitäten
Die Autorin Amanda Montell hat es geschafft, die modernen (u.a. digitalen) Phänomene des 21. Jahrhundertes auf eine sehr lockere und dennoch informative Weise darzustellen.
Das Buch gliedert sich in 11 Kapitel, die alle ein unterschiedliches Thema behandeln. Besonders gut haben mir die ersten Kapitel gefallen, da mich der Haloeffekt und Proportionality-Bias auch vor diesem Buch interessiert haben. Beim Lesen muss einem bewusst sein, dass die Autorin nicht zu sehr in die Materie des jeweiligen Kapitels eindringt, da es sich hier um ein Zusammenspiel aus ihren eigenen "Notizen" und u.a. psychologischen Beobachtungen / Studien / Erkenntnissen handelt. Dennoch hat sie mit ihrem einfachen sowie flüssigen Schreibstil sowie humorvollen Elementen genau den richtigen Nerv getroffen. Die Autorin hat komplexe psychologische Sachverhalte stets unterhaltsam dargestellt, sodass es beim Lesen nie zu trocken wurde.
Das Buch konnte ich innerhalb einer Woche komplett durchlesen. Es gelang mir, das Buch beim Pendeln zur Arbeit, während der Mittagspause oder einfach Zwischendurch zu lesen und es im Anschluss darauf wieder wegzulegen. Jedes Mal regte das Buch mich zum Nachdenken an. Teilweise konnte man hierbei auch sein eigenes Verhalten reflektieren.
Mit "Das Zeitalter des magischen Zerdenkens" ist der Autorin ein unterhaltsames Lesevergnügen gelungen, für alle Interessierten, die sich gerne mit Psychologie und gesellschaftlichen Themen auseinandersetzen.
Das Buch gliedert sich in 11 Kapitel, die alle ein unterschiedliches Thema behandeln. Besonders gut haben mir die ersten Kapitel gefallen, da mich der Haloeffekt und Proportionality-Bias auch vor diesem Buch interessiert haben. Beim Lesen muss einem bewusst sein, dass die Autorin nicht zu sehr in die Materie des jeweiligen Kapitels eindringt, da es sich hier um ein Zusammenspiel aus ihren eigenen "Notizen" und u.a. psychologischen Beobachtungen / Studien / Erkenntnissen handelt. Dennoch hat sie mit ihrem einfachen sowie flüssigen Schreibstil sowie humorvollen Elementen genau den richtigen Nerv getroffen. Die Autorin hat komplexe psychologische Sachverhalte stets unterhaltsam dargestellt, sodass es beim Lesen nie zu trocken wurde.
Das Buch konnte ich innerhalb einer Woche komplett durchlesen. Es gelang mir, das Buch beim Pendeln zur Arbeit, während der Mittagspause oder einfach Zwischendurch zu lesen und es im Anschluss darauf wieder wegzulegen. Jedes Mal regte das Buch mich zum Nachdenken an. Teilweise konnte man hierbei auch sein eigenes Verhalten reflektieren.
Mit "Das Zeitalter des magischen Zerdenkens" ist der Autorin ein unterhaltsames Lesevergnügen gelungen, für alle Interessierten, die sich gerne mit Psychologie und gesellschaftlichen Themen auseinandersetzen.