Überraschend anders als erwartet!
In einer Welt, in der Algorithmen unsere Realität kuratieren und der Faktencheck zum optionalen Hobby geworden ist, findet Wissen ganz neue in die Köpfen und Herzen der Menschen. Wissen wir mittlerweile und auch wir Bookies schaffen uns ja ganz bewußt unsere bubble, in der wir uns einigermaßen wohl und sicher fühlen. Und wir wissen, dass es auf Social Media viele Accounts gibt, die sich teilweise unfundiert selbst ermächtigen, voller Halbwissen, Glitzer und gefährlicher Ignoranz. "Das Zetalter des magischen Zerdenkens" ist Abrechnung mit all denen, die sich zwischen Räucherstäbchen, Telegram-Gruppen und dem Gesetz der Anziehung ihre eigene Wahrheit manifestieren.
Zitat: "Doch am All-you-can-eat-Büfett des Internets, wo Rosinenpickerei ebenso einfach von der Hand geht wie ein Daumen-hoch, kann es passieren, dass man sich in verschwörerischem Irrglauben verliert und es nicht einmal bemerkt."
Ob selbsternannte Wellnessquacksalber, Schwingungs-Coaches oder Hobby-Virologen, niemand bleibt verschont. Die Argumentation von Amanda Montell ist unterhaltsam, der Ton manchmal schnippisch, aber verdient. Es ist die längst überfällige Abrechnung mit der Blase, die lieber an Sternenstaub glaubt als an Wissenschaft und die einige meiner Gedanken auch nochmal gut zurechtruckeln konnte!
Zitat: "Doch am All-you-can-eat-Büfett des Internets, wo Rosinenpickerei ebenso einfach von der Hand geht wie ein Daumen-hoch, kann es passieren, dass man sich in verschwörerischem Irrglauben verliert und es nicht einmal bemerkt."
Ob selbsternannte Wellnessquacksalber, Schwingungs-Coaches oder Hobby-Virologen, niemand bleibt verschont. Die Argumentation von Amanda Montell ist unterhaltsam, der Ton manchmal schnippisch, aber verdient. Es ist die längst überfällige Abrechnung mit der Blase, die lieber an Sternenstaub glaubt als an Wissenschaft und die einige meiner Gedanken auch nochmal gut zurechtruckeln konnte!