Ein Wohlfühlroman voller Meeresbrise, Familiengeheimnisse und süßer Köstlichkeiten
Anne Barns entführt ihre Leser in ihrem Roman Der Duft von Kuchen und Meer auf die malerische Nordseeinsel Amrum und verbindet dabei eine warmherzige Familiengeschichte mit kulinarischen Genüssen.
Bereits das liebevoll gestaltete Cover mit Muscheln, Gebäck und Kaffee lässt erahnen, dass nicht nur die Schönheit der Nordsee, sondern auch köstliche Leckereien eine wichtige Rolle spielen. Am Ende des Buches warten zudem Rezepte wie Oome Hedwigs Winjbüüdel oder Mandeldooler darauf, selbst ausprobiert zu werden – eine schöne Ergänzung, die den Duft von Kuchen tatsächlich in die eigenen vier Wände bringt.
Im Mittelpunkt steht Maren, die nach dem Verlust ihres Mannes alleinerziehend ihre Tochter Leni großzieht. Als ihre Oma Undine ihr ein Haus auf Amrum vererbt, eröffnet sich eine neue Perspektive. Gemeinsam mit Leni begibt sie sich auf die Reise zur Nordseeinsel, wo nicht nur alte Familiengeheimnisse gelüftet werden, sondern auch ein Stück neues Glück wartet.
Anne Barns’ Schreibstil ist flüssig, leicht und lädt zum Wohlfühlen ein. Besonders gelungen sind die atmosphärischen Beschreibungen der Insel, die die Sehnsucht nach einer frischen Meeresbrise und langen Spaziergängen wecken. Auch wenn die sechsjährige Leni stellenweise etwas zu reif und erwachsen wirkt, mindert dies nicht das Lesevergnügen.
Der Duft von Kuchen und Meer ist ein wunderbarer Wohlfühlroman, ideal für gemütliche Stunden auf dem Sofa oder als Begleiter in den Urlaub. Die Mischung aus Familiengeschichte, Nordseeflair und süßen Rezepten macht das Buch zu einem echten Lesevergnügen, das viel zu schnell vorbei ist – fast wie ein Kurzurlaub am Meer.
Bereits das liebevoll gestaltete Cover mit Muscheln, Gebäck und Kaffee lässt erahnen, dass nicht nur die Schönheit der Nordsee, sondern auch köstliche Leckereien eine wichtige Rolle spielen. Am Ende des Buches warten zudem Rezepte wie Oome Hedwigs Winjbüüdel oder Mandeldooler darauf, selbst ausprobiert zu werden – eine schöne Ergänzung, die den Duft von Kuchen tatsächlich in die eigenen vier Wände bringt.
Im Mittelpunkt steht Maren, die nach dem Verlust ihres Mannes alleinerziehend ihre Tochter Leni großzieht. Als ihre Oma Undine ihr ein Haus auf Amrum vererbt, eröffnet sich eine neue Perspektive. Gemeinsam mit Leni begibt sie sich auf die Reise zur Nordseeinsel, wo nicht nur alte Familiengeheimnisse gelüftet werden, sondern auch ein Stück neues Glück wartet.
Anne Barns’ Schreibstil ist flüssig, leicht und lädt zum Wohlfühlen ein. Besonders gelungen sind die atmosphärischen Beschreibungen der Insel, die die Sehnsucht nach einer frischen Meeresbrise und langen Spaziergängen wecken. Auch wenn die sechsjährige Leni stellenweise etwas zu reif und erwachsen wirkt, mindert dies nicht das Lesevergnügen.
Der Duft von Kuchen und Meer ist ein wunderbarer Wohlfühlroman, ideal für gemütliche Stunden auf dem Sofa oder als Begleiter in den Urlaub. Die Mischung aus Familiengeschichte, Nordseeflair und süßen Rezepten macht das Buch zu einem echten Lesevergnügen, das viel zu schnell vorbei ist – fast wie ein Kurzurlaub am Meer.