Die Wesen im Erdreich
Fredrik P. Winter lässt in seinem Thriller die Abgründe der Menschen aufleben. Das Cover passt sehr gut zum Buch. Die Risse in der Schrift sollen die Risse in den Wänden der Keller darstellen und Das Bild zeigt eine Treppe hinunter in einen dunklen Keller mit ausgehobener Erde. Der Schreibstil ist sehr angenehm zu lesen und die Geschichte ist fesselnd. Das Buch ist in 3 Teile unterteilt, die Kapitel werden mit Auszügen aus dem Manuskript eröffnet und bleibt bis zum Ende spannend.
Hauptprotagonisten sind Annika Granlund und Cecilia Wreede.
Annika Granlund ist in den Dreißigern und arbeitet als Lektorin im Eklund-Verlag. Mit ihrem Mann Martin ist sie auf der Suche nach einem Haus und die Beiden versuchen ein Kind zu bekommen. Für Annika gibt es nur ein Tabu bei der Suche nach einem Haus – es darf keinen Keller haben. In ihrer Kindheit war sie für kurze Zeit in einem dunklen Keller gefangen und hatte dort Stimmen und Geräusche aus der Erde gehört. Ihr erfolgreichster Autor Jan Apelgren war vor 6 Jahren über Nacht mit seiner Frau verschwunden und der Verlag stand kurz vor dem Ruin.
Cecilia ist Kriminalkommissarin und seit 5 Jahren Leiterin der Ermittlungsgruppe „Der Gräber“. Jedes Jahr in der Nacht vom 05. Zum 06.11. findet man in einem Keller ein großes Loch und Blutspuren und die jeweiligen Bewohner des Hauses sind spurlos verschwunden. Cecilia ist sich sicher, dass die Bewohner tot sind und vom Gräber durch den Tunnel im Keller verschleppt wurden. Nur findet man am Ende des Tunnels keinen Ausgang und in den Häusern keine brauchbaren Hinweise auf den Täter.
Als dem Verlag das Wasser bis zum Hals steht, findet Annika eines Tages vor der Tür des Verlages ein Manuskript, dass verdreckt dort abgelegt wurde. Als Autor ist Jan Apelgren angegeben und die Geschichte dreht sich um die wahren Begebenheiten vom Gräber. Die anderen Mitarbeiter haben Skrupel das Buch zu verlegen, doch Annika sieht es als einzige Chance den Verlag zu retten. In dem sie den Autor für tot erklären lässt, fallen dem Verlag die Rechte an dem Manuskript zu und geht in Druck. Annika muss sich vor den Angehörigen der Opfer des Gräbers rechtfertigen und scheint den Verstand zu verlieren. Das Zusammenleben mit ihrem Mann Martin wird immer schwieriger und Cecilia verdächtigt sie sogar. Im Buch kommen einfach zu viele Details vor, die nicht an die Öffentlichkeit weitergegeben wurden. Ist das Buch also wirklich vom Gräber höchstpersönlich geschrieben oder hat einer der Ermittler das Buch geschrieben? Ist Jan Apelgren wirklich tot oder steckt er hinter dem Manuskript?
Ist das Buch am Ende das Verderben für Annika und wird es die alten Wunden wieder aufreißen oder kann sie ihre Angst endlich besiegen und ein glückliches Leben mit Martin aufbauen? Buch oder doch Fixtion und wie viel Leid bringt ein Buch über wahre Begebenheiten für die Hinterbliebenen mit sich.
Hauptprotagonisten sind Annika Granlund und Cecilia Wreede.
Annika Granlund ist in den Dreißigern und arbeitet als Lektorin im Eklund-Verlag. Mit ihrem Mann Martin ist sie auf der Suche nach einem Haus und die Beiden versuchen ein Kind zu bekommen. Für Annika gibt es nur ein Tabu bei der Suche nach einem Haus – es darf keinen Keller haben. In ihrer Kindheit war sie für kurze Zeit in einem dunklen Keller gefangen und hatte dort Stimmen und Geräusche aus der Erde gehört. Ihr erfolgreichster Autor Jan Apelgren war vor 6 Jahren über Nacht mit seiner Frau verschwunden und der Verlag stand kurz vor dem Ruin.
Cecilia ist Kriminalkommissarin und seit 5 Jahren Leiterin der Ermittlungsgruppe „Der Gräber“. Jedes Jahr in der Nacht vom 05. Zum 06.11. findet man in einem Keller ein großes Loch und Blutspuren und die jeweiligen Bewohner des Hauses sind spurlos verschwunden. Cecilia ist sich sicher, dass die Bewohner tot sind und vom Gräber durch den Tunnel im Keller verschleppt wurden. Nur findet man am Ende des Tunnels keinen Ausgang und in den Häusern keine brauchbaren Hinweise auf den Täter.
Als dem Verlag das Wasser bis zum Hals steht, findet Annika eines Tages vor der Tür des Verlages ein Manuskript, dass verdreckt dort abgelegt wurde. Als Autor ist Jan Apelgren angegeben und die Geschichte dreht sich um die wahren Begebenheiten vom Gräber. Die anderen Mitarbeiter haben Skrupel das Buch zu verlegen, doch Annika sieht es als einzige Chance den Verlag zu retten. In dem sie den Autor für tot erklären lässt, fallen dem Verlag die Rechte an dem Manuskript zu und geht in Druck. Annika muss sich vor den Angehörigen der Opfer des Gräbers rechtfertigen und scheint den Verstand zu verlieren. Das Zusammenleben mit ihrem Mann Martin wird immer schwieriger und Cecilia verdächtigt sie sogar. Im Buch kommen einfach zu viele Details vor, die nicht an die Öffentlichkeit weitergegeben wurden. Ist das Buch also wirklich vom Gräber höchstpersönlich geschrieben oder hat einer der Ermittler das Buch geschrieben? Ist Jan Apelgren wirklich tot oder steckt er hinter dem Manuskript?
Ist das Buch am Ende das Verderben für Annika und wird es die alten Wunden wieder aufreißen oder kann sie ihre Angst endlich besiegen und ein glückliches Leben mit Martin aufbauen? Buch oder doch Fixtion und wie viel Leid bringt ein Buch über wahre Begebenheiten für die Hinterbliebenen mit sich.