Alles andere als verschlafen
„Der längste Schlaf“, der neue Roman von Melanie Raabe, erschienen 2024 bei btb, ist ein intensives und packendes Leseerlebnis, ein Buch, das man kaum aus der Hand legen mag und das einem deshalb, entgegen zum Titel, komplett den Schlaf raubt.
Mara lebt in London und hat ein Problem: Schon seit ihrer Kindheit neigt sie zu intensiven und prophetischen Träumen. Träume, die sich vor allem um ein Thema ranken: Sie sieht den Tod von Menschen voraus. Dabei hat sie nie erlebt, dass sie in das Geschehen eingreifen könnte – und so sah sie sogar den Tod ihrer Eltern voraus, ohne ihn verhindern zu können. Inzwischen erwachsen leidet Mara unter massiver Schlaflosigkeit – was insofern ironisch ist, als dass sie beruflich über Schlaf forscht und niemand mehr über Schlaf weiß, als sie selbst. Inmitten einer neuen Phase verwirrender, kaum zu greifender Träume erreicht sie eine E-Mail aus Deutschland: Eine ihr nicht bekannte Person, Richard Conrad Hallberg, vermacht ihr als Erbe ein Herrenhaus in Limmerfeldt. Nach ihrem ersten Impuls, das Erbe abzulehnen, ist Mara, die gebürtig aus Deutschland stammt, dann doch zu neugierig und reist zurück in das Land ihrer Kindheit – wo eine ganz andere Reise beginnt, die ihr Leben komplett auf den Kopf stellt...
Raabe schreibt von Anfang an dicht und atmosphärisch, die Charaktere sind greifbar und nahbar, eine zunächst subtile und dann immer stärker werdende Spannung zieht sich durch die Handlung, die sich in zwei verschiedene, auch durch die Schriftart abgesetzte, Handlungsstränge teilt: die Geschichte um Mara und die Geschichte um ein Geschwisterpaar, Kai und Lucy. Quantenphysik und paranormale Phänomene spielen eine zunehmend große Rolle – keine Sorge, Wissenschaft ist nicht vonnöten. Immer atemloser wird das Geschehen und immer näher rücken einem beim Lesen die Figuren, das Buch ist sinnlich und alles andere als papieren, Limmerfeldt saugt einen ein und man wird irgendwie Teil dieser kleinen Ansammlung von Häusern und Menschen. Der Schlaf, die Träume, die Erinnerung, das Leben, der Tod, das Dazwischen – all das Felder, die wohl jeden Menschen beschäftigen und die in diesem besonderen Roman ihre Wirkung entfalten dürfen. Dass wir uns dieser Welt und den Menschen mehr öffnen dürfen und daran reich werden können, ist eine leise Botschaft dieser irgendwie magischen Geschichte, die es schafft, am Ende alle Kreise perfekt zu schließen und dennoch Zukunft offen zu lassen. Ein Buch wie gemacht für eine lange schlaflose Nacht – oder einfach für ein ganz langes genüssliches Lesen. Es hinterlässt etwas Wehmut und Schmerz – aber auch ganz viel Liebe und Herrlichkeit. Absolute Leseempfehlung.
Mara lebt in London und hat ein Problem: Schon seit ihrer Kindheit neigt sie zu intensiven und prophetischen Träumen. Träume, die sich vor allem um ein Thema ranken: Sie sieht den Tod von Menschen voraus. Dabei hat sie nie erlebt, dass sie in das Geschehen eingreifen könnte – und so sah sie sogar den Tod ihrer Eltern voraus, ohne ihn verhindern zu können. Inzwischen erwachsen leidet Mara unter massiver Schlaflosigkeit – was insofern ironisch ist, als dass sie beruflich über Schlaf forscht und niemand mehr über Schlaf weiß, als sie selbst. Inmitten einer neuen Phase verwirrender, kaum zu greifender Träume erreicht sie eine E-Mail aus Deutschland: Eine ihr nicht bekannte Person, Richard Conrad Hallberg, vermacht ihr als Erbe ein Herrenhaus in Limmerfeldt. Nach ihrem ersten Impuls, das Erbe abzulehnen, ist Mara, die gebürtig aus Deutschland stammt, dann doch zu neugierig und reist zurück in das Land ihrer Kindheit – wo eine ganz andere Reise beginnt, die ihr Leben komplett auf den Kopf stellt...
Raabe schreibt von Anfang an dicht und atmosphärisch, die Charaktere sind greifbar und nahbar, eine zunächst subtile und dann immer stärker werdende Spannung zieht sich durch die Handlung, die sich in zwei verschiedene, auch durch die Schriftart abgesetzte, Handlungsstränge teilt: die Geschichte um Mara und die Geschichte um ein Geschwisterpaar, Kai und Lucy. Quantenphysik und paranormale Phänomene spielen eine zunehmend große Rolle – keine Sorge, Wissenschaft ist nicht vonnöten. Immer atemloser wird das Geschehen und immer näher rücken einem beim Lesen die Figuren, das Buch ist sinnlich und alles andere als papieren, Limmerfeldt saugt einen ein und man wird irgendwie Teil dieser kleinen Ansammlung von Häusern und Menschen. Der Schlaf, die Träume, die Erinnerung, das Leben, der Tod, das Dazwischen – all das Felder, die wohl jeden Menschen beschäftigen und die in diesem besonderen Roman ihre Wirkung entfalten dürfen. Dass wir uns dieser Welt und den Menschen mehr öffnen dürfen und daran reich werden können, ist eine leise Botschaft dieser irgendwie magischen Geschichte, die es schafft, am Ende alle Kreise perfekt zu schließen und dennoch Zukunft offen zu lassen. Ein Buch wie gemacht für eine lange schlaflose Nacht – oder einfach für ein ganz langes genüssliches Lesen. Es hinterlässt etwas Wehmut und Schmerz – aber auch ganz viel Liebe und Herrlichkeit. Absolute Leseempfehlung.