Der letzte Überlebende lebt nun nicht mehr

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern
evelynmartina Avatar

Von

Sam Pivnik war einer der Überlebenden von Auschwitz. Im März 2017 erschien seine in Buchform verfasste Lebensgeschichte, im August desselben Jahres ist er gestorben.
Bald existieren keine Zeitzeugen mehr, die leibhaftig über den Wahnsinn des Dritten Reiches, des Faschismus und des Antisemitismus und seine Folgen sprechen können; dabei wäre dies so wichtig, gerade in der heutigen Zeit, in der rechte Gruppierungen immer weiter zunehmen.

In seinem Buch berichtet Sam Pivnik aus seiner Kindheit und Jugend, die eigentlich gar nicht stattfanden, denn als Kind polnischer Juden Anfang des 20. Jahrhunderts war er unmittelbar in das politische Weltgeschehen mit all seinen Auswirkungen involviert. Doch er agierte trotz Verzweiflung und Angst stark, mutig und forsch und gab nicht auf, obwohl Krankheit, Hunger und Pein herrschten. Er überstand Auschwitz, Zwangsarbeit, den Todesmarsch und den Schiffbruch von Cap Arcona lebend.

Wie es scheint, schafft es Sam Pivnik erst im Alter, über seine Erlebnisse zu reden und sie schriftlich festzuhalten, wobei er zu keinem Zeitpunkt mit der Vergangenheit und den damaligen Umständen abrechnet. Er schildert direkt, schonungslos und ohne Tabus Ereignisse, indem er Handlung, persönliche Eindrücke und Gefühle mit unabdingbaren Fakten verknüpft, was keine Sekunde trocken und langweilig wirkt. Der Veranschaulichung des Erzählten dienen einige im Text platzierte Fotos.

Erwartungsgemäß zählt "Der letzte Überlebende" nicht zur fröhlichen Unterhaltungsliteratur, ganz im Gegenteil: Die Erzählung berührt, erschüttert, macht wütend und regt zugleich zum Nachdenken an.

Auch wenn es bereits viele Bücher, Augenzeugenberichte, Bild- und Filmmaterial gerade zu dem Thema gibt, kann es meiner Meinung nach nie genug davon geben.
„Der letzte Überlebende“ von Sam Pivnik stellt ohne Wenn und Aber ein wichtiges Zeitdokument dar und kann eigentlich nur mit 5 Sternen bewertet werden. Das Werk gehört zur Erinnerungskultur gegen das Vergessen eines schrecklichen Abschnitts deutscher Geschichte, der sich nie wiederholen darf.