Dystopie aus den 60ern
Beim Lesen der Leseprobe war mir noch nicht klar, dass es sich hier um einen dystopischen Roman handelt, der bereits Anfang der 60er Jahre erstmals erschienen war und nun in Neuübersetzung vorliegt. Zudem gibt es eine Verfilmung mit David Bowie aus dem Jahr 1976.
Die Handlung des Romans ist in den USA der 80er/ Anfang der 90er Jahre angesiedelt.
Das Sujet ist eher düster: die wenigen Charaktere, die das Buch bevölkern, wirken depressiv und ernst, insgesamt zieht sich eine trostlose Stimmung durch die Handlung. Und die beschriebene Welt ist eine graue, technisierte, künstliche.
In dieser Welt landet ein Außerirdischer, der gesandt wurde als seinen eigenen Planeten und den Planeten Erde zu retten- und wird bis zum bitteren Ende konfrontiert mit den Abgründen der menschlichen Zivilisation.
Ich finde das Thema 'Außerirdischer auf der Erde' sehr gut umgesetzt- gerade in der Konfrontation mit der Rücksichtslosigkeit und Oberflächlichkeit der Menschheit in der beschriebenen Zukunft.
Insgesamt ein düsteres und besonderes Werk.
Die Handlung des Romans ist in den USA der 80er/ Anfang der 90er Jahre angesiedelt.
Das Sujet ist eher düster: die wenigen Charaktere, die das Buch bevölkern, wirken depressiv und ernst, insgesamt zieht sich eine trostlose Stimmung durch die Handlung. Und die beschriebene Welt ist eine graue, technisierte, künstliche.
In dieser Welt landet ein Außerirdischer, der gesandt wurde als seinen eigenen Planeten und den Planeten Erde zu retten- und wird bis zum bitteren Ende konfrontiert mit den Abgründen der menschlichen Zivilisation.
Ich finde das Thema 'Außerirdischer auf der Erde' sehr gut umgesetzt- gerade in der Konfrontation mit der Rücksichtslosigkeit und Oberflächlichkeit der Menschheit in der beschriebenen Zukunft.
Insgesamt ein düsteres und besonderes Werk.