Ein Fels als Ausgangspunkt einer intensiven Zeitreise.

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern
lysch Avatar

Von

"An diesem Ort verliebte sich die Formlosigkeit zum ersten Mal in die Form. Und so, genau so wurde die Welt geboren, an jenem Ort und zu jener Zeit." (S. 199)

Ein Fels als Ursprung der Welt. Weiß, zerklüftet, mystisch steht er am Strand von San Blas, einem kleinen Fischerdorf an der Pazifikküste Mexikos. Laut den Legenden der indigenen Ethnie Wixárika, ist er als erste feste Form aus dem Meer gestiegen und gilt seit jeher als besonderer und heiliger Ort.
In Anna Hopes neuem Roman bildet er den Ausgangspunkt für eine intensive Zeitreise, die beinahe 250 Jahre und vier auf den ersten Blick unabhängige Handlungsstränge umfasst.

Eine reisende Schriftstellerin 2020, ein desillusionierter Musiker 1969, zwei verschleppte Schwestern aus dem Yoeme-Stamm 1907 und ein verwirrter Kapitänsleutnant 1775 - sie alle treffen zu unterschiedlichen Zeiten auf diesen mystischen Ort, im Gepäck ihre ganz eigenen Ängste und Sorgen, Hoffnungen und Träume. Der weiße Fels ist das verbindende Element zwischen den nur lose zusammenhängenden Geschichten. Ruhig und unbeeindruckt steht er inmitten der (Gefühls-)Stürme, die seit Jahrhunderten um ihn herum toben. Menschen kommen und gehen, bringen Dankesopfer, erbitten Vergebung oder Errettung, suchen Schutz und Ruhe vor der Welt. Wieviel Leid hat der Fels schon gesehen? Wieviele Leben gerettet?

Anna Hopes neuer Roman benötigt Zeit und Aufmerksamkeit, denn der komplexe Aufbau mit den vier Handlungssträngen und vielen historischen Details wirkt anfangs verwirrend und überfordernd. Es bedarf einer gewissen Ruhe und Ausdauer, um sich in die verschiedenen Figuren und Zeitebenen einzulesen und gegenbenenfalls historische Hintergründe zu recherchieren. Dennoch haben mich die vier Geschichten von Beginn an sehr berührt und gefesselt. Mit ihrem einfühlsamen und präzisen Schreibstil erschafft Hope lebendige Figuren und schafft Sprachbilder voller Schönheit und Eindrücklichkeit. Ihr ist ein kluger und reflektierte Roman gelungen, der zeitlose Fragen aufwirft und die Aufarbeitung schwieriger Themen wie koloniale Verbrechen, kulturelle Aneignung und
Klimakatastrophen nicht scheut.

Ihre Herangehensweise über ein gemeinsames Element - den weißen Felsen - finde ich sehr gelungen. Der Fels spielt in jeder der vier Geschichten eine andere Rolle und zeigt sich aus einer anderen Perspektive. Als Projektionsfläche für verschiedene Interessen bietet er viel Interpretationsspielraum. Er verdeutlicht durch seinen Status als heiliger Ursprung, dass der Blick des Einzelnen auf die Welt von der jeweiligen Perspektive und von vielen weiteren Faktoren wie individuellen oder gesellschaftlichen Privilegien und letztendlich dem Zufall abhängt. Wo werden wir geboren? In einem Land das erobert oder das ausgebeutet wird? Und sind letztendlich diese Grenzen nicht fließend?

"Und sie [die Schriftstellerin]? Was will sie hier, wenn nicht ebenfalls schürfen? Sich am Rohmaterial der Geschichte bedienen und aus den Schmerzen, der Mühsal und den unvorstellbaren Verlusten eine Geschichte formen, die sich verkaufen lässt. Sie ist genauso korrupt wie alle anderen. Genauso ausbeuterisch wie jene, die vor dreihundert, vierhundert oder fünfhundert Jahren auf der Suche nach Gold an diesen Ort kamen." (S. 59)