Ein historischer Prag-Roman
1342 gelobt der junge Otlin, er werde eine neue Brücke bauen, wenn Gott nur seine Mutter beim Einsturz der alten Brücke rettet. Und so wird er Brückenbauer und schafft es auch, sich als Baumeister beim Bau der Karlsbrücke in Prag zu profilieren. Doch er hat viele Feinde die versuchen, sein Projekt zu torpedieren und ihn in Misskredit zu bringen.
Es ist ein klassischer historischer Roman, Cover und Titel passen hervorragend zum Inhalt. Sehr gut eingeleitet hat Wolf Hektor ihn mit einer Zeittafel und einem Personenregister, das zudem historische Figuren von fiktiven Personen unterscheidet. Auch wenn der Roman mit dem Ende startet bleibt er immer spannend, wird von Jan Otlin rückblickend seinem Schwiegervater erzählt und umfasst die Zeit von 1342 bis 1367. Der Autor versteht es geschickt, die Geschichte des Baus der Karlsbrücke in einer Verbindung von Fiktion und Historie zu erzählen und die Charaktere sehr lebendig zu beschreiben. Hier geht es neben interessanten Fakten zu Bauwerken im 14. Jahrhundert vor allem um Liebe, Neid, Intrigen, Rache und Eifersucht.
Eine unbedingte Leseempfehlung für alle Freunde von historischen Romanen.
Es ist ein klassischer historischer Roman, Cover und Titel passen hervorragend zum Inhalt. Sehr gut eingeleitet hat Wolf Hektor ihn mit einer Zeittafel und einem Personenregister, das zudem historische Figuren von fiktiven Personen unterscheidet. Auch wenn der Roman mit dem Ende startet bleibt er immer spannend, wird von Jan Otlin rückblickend seinem Schwiegervater erzählt und umfasst die Zeit von 1342 bis 1367. Der Autor versteht es geschickt, die Geschichte des Baus der Karlsbrücke in einer Verbindung von Fiktion und Historie zu erzählen und die Charaktere sehr lebendig zu beschreiben. Hier geht es neben interessanten Fakten zu Bauwerken im 14. Jahrhundert vor allem um Liebe, Neid, Intrigen, Rache und Eifersucht.
Eine unbedingte Leseempfehlung für alle Freunde von historischen Romanen.