Sturm über Langer

Voller Stern Voller Stern Leerer Stern Leerer Stern Leerer Stern
anndlich Avatar

Von

Nancy zieht mir ihrem Mann Calder zurück in seine Heimat, einer kleinen Insel vor der Westküste Schottlands. Dort möchten die beiden endlich zur Ruhe kommen und eine eigene Familie gründen. Nancy hat allerdings Probleme mit der kargen Schiefernlandschaft und den Bewohnern und dann wird auch noch ihr größter Alptraum wahr, denn sie muss um das Leben ihres Mannes bangen. Niemals hätte sie vermutet, dass sein Überleben einen noch größeren Alptraum erwecken könnte.

Die Bucht von Liz Webb klang nach einem spannenden, atmosphärischen Thriller, der mich nicht wirklich überzeugen konnte und leider liegt das vor allem an dem sehr detaillierten Klappentext, der mehr als zwei Drittel des Buchinhalts enthält. Thriller leben von Überraschungen, wenn aber der Großteil des Inhalts bereits in einen Klappentext passt, dann nimmt das nicht nur die Spannung, sondern macht das Buch auch ziemlich zäh. Genau das war hier für mich leider der Fall.

Mein zweites Problem war die Perspektive die wir einnehmen, Nancys. Ich konnte mit der Frau und ihrer Gedankenwelt nicht warm werden, mochte zu Beginn ihre Tendenz zum Selbstmitleid und den vielen ‚ich‘-Gedanken nicht und konnte im weiteren Verlauf auch mit ihrer Vertrauensverteilung gar nichts anfangen. Allein aus dieser Perspektive ist für mich das Ende absolut unglaubwürdig und fragwürdig.

Webb widmet sich sehr detailliert der Landschaftsbeschreibung, was durchaus eine kühle Atmosphäre erzeugt, aber auch sehr viel Tempo nimmt. Erst auf den letzten vierzig Seiten zog dieses an, konnte mich aber mit seinen Twists nicht überraschen und war mir im Endeffekt zu wenig.

Ich mochte allerdings die Insel und ihre Bewohner, die Webb sehr mysteriös erscheinen lässt und deren Fokus stark auf den Priester Arran und die Kirche liegt. Diese Beziehungsdynamik der Inselbewohner fand ich interessant und gut dargestellt. Doch insgesamt war es mir leider zu wenig für einen spannenden Thriller. Tendenziell hat es sich für mich auch eher wie ein Psychothriller angefühlt, da es sich vor allem um das Innenleben Nancys dreht.