Vielversprechende LP: Antwerpen vor 550 Jahren
Die ersten beiden, die Worte "Geruch von nassem Hund" und "Gestank verwesender Leichen" enthaltenden Sätze der Buchbeschreibung zu Wendy Wauters' 400 Seiten umfassendem und mit einem passenden Cover versehenen Sachbuch "Die Gerüche der Kathedrale - Vom Leben im Herzen des mittelalterlichen Antwerpen" (Originaltitel "De geuren van de kathedraal. De overweldigende 16de eeuw in Antwerpen"; aus dem Niederländischen von Andreas Ecke in die deutsche Sprache übersetzt) klingen nicht appetitlich.
Mein Interesse an dem am 11. 03. 2025 unter der ISBN 978-3-534-61064-8 bei Theiss in Herder Verlag GmbH erscheinenden Werk wurde aber geweckt.
Es beginnt nach der Widmung
"Für alle Florisse dieser Welt"
und dem Zitat
"Ach, meine Seele ist ganz Klang In dieser Zeit der Farbenlust;
Klang, der sich in die Höhe rankt Im Zaubergarten voller Duft."
Paul van Ostaijen, aus Music-Hall (1916)
sowie dem Hinweis
"Eine subjektiv gefärbte Geschichte"
folgt ein 17 Kapitel, Epilog, Dank, Anmerkungen zu Quellen und Literatur, Zeittafel, Antwerpener Festkalender, Bibliografie, Abbildungsnachweis und Register aufführendes Inhaltsverzeichnis.
Danach gibt es eine Art - wenn auch nicht als solchen bezeichneten - Prolog und dann das 1., "Lebensgefährliche Luft - Frühjahr 1481" betitelte Kapitel. Dieses beginnt an einem Sonntag, der kein normaler Sonntag war, denn es stellte sich heraus, dass in Antwerpen die Pest ausgebrochen war.
Es folgen 4 Unterabschnitte die dazu Einzelheiten z. B. über Abwehrversuche durch Hygienemaßnahmen berichten...
Ich möchte damals nicht dort gelebt haben, würde jedoch gern mittels eines gewonnenen VORABLESEN-Exemplars weiterlesen.
Mein Interesse an dem am 11. 03. 2025 unter der ISBN 978-3-534-61064-8 bei Theiss in Herder Verlag GmbH erscheinenden Werk wurde aber geweckt.
Es beginnt nach der Widmung
"Für alle Florisse dieser Welt"
und dem Zitat
"Ach, meine Seele ist ganz Klang In dieser Zeit der Farbenlust;
Klang, der sich in die Höhe rankt Im Zaubergarten voller Duft."
Paul van Ostaijen, aus Music-Hall (1916)
sowie dem Hinweis
"Eine subjektiv gefärbte Geschichte"
folgt ein 17 Kapitel, Epilog, Dank, Anmerkungen zu Quellen und Literatur, Zeittafel, Antwerpener Festkalender, Bibliografie, Abbildungsnachweis und Register aufführendes Inhaltsverzeichnis.
Danach gibt es eine Art - wenn auch nicht als solchen bezeichneten - Prolog und dann das 1., "Lebensgefährliche Luft - Frühjahr 1481" betitelte Kapitel. Dieses beginnt an einem Sonntag, der kein normaler Sonntag war, denn es stellte sich heraus, dass in Antwerpen die Pest ausgebrochen war.
Es folgen 4 Unterabschnitte die dazu Einzelheiten z. B. über Abwehrversuche durch Hygienemaßnahmen berichten...
Ich möchte damals nicht dort gelebt haben, würde jedoch gern mittels eines gewonnenen VORABLESEN-Exemplars weiterlesen.