Leben im mittelalterlichen Antwerpen
Wer den Titel liest, kann erst einmal irritiert sein. Wieso nur Gerüche? Aber das Buch bietet einen viel tieferen Einblick in die Zeit des 16 Jahrhunderts. Anhand der Liebfrauenkirche in Antwerpen wird das damalige Leben, Denken und Handeln beschrieben. Antwerpen war damals eine der größten Städte, ein Handelszentrum mit florierendem Austausch. Dieser ging nicht nur mit Waren, sondern auch mit Wissen und Menschen. Die Liebfrauenkirche war nicht nur ein stiller und der Besinnung vorgehaltener Ort, sondern es ging lebendig und laut zu,
Die Autorin nimmt uns mit auf eine Reise in die Vergangenheit. In lebendigen Worten entsteht eine Möglichkeit einzutauchen und mitzuerleben. Wie war es damals, mit dem religiösen Leben. Wie handelten die Menschen.
In der Mitte des Buches sind einige alte Illustrationen. Gezeichnet von Künstlern zur damaligen Zeit. So erhalten wir noch mal einen anschaulicheren Eindruck der Zeit.
Und warum nun besonders die Gerüche! Weil schon damals der strenge Geruch den Menschen missfiel. Also wollten sie diesem begegnen, was es nicht besser gemacht hat.
Die Autorin nimmt uns mit auf eine Reise in die Vergangenheit. In lebendigen Worten entsteht eine Möglichkeit einzutauchen und mitzuerleben. Wie war es damals, mit dem religiösen Leben. Wie handelten die Menschen.
In der Mitte des Buches sind einige alte Illustrationen. Gezeichnet von Künstlern zur damaligen Zeit. So erhalten wir noch mal einen anschaulicheren Eindruck der Zeit.
Und warum nun besonders die Gerüche! Weil schon damals der strenge Geruch den Menschen missfiel. Also wollten sie diesem begegnen, was es nicht besser gemacht hat.