Ein kommunistisches Känguru, ein chaotischer Kleinkünstler und jede Menge absurder Alltagsmomente – was will man mehr?
Marc-Uwe Klings Die Känguru-Chroniken sind definitiv kein gewöhnliches Buch. Hier trifft schräger Humor auf Gesellschaftskritik, alltägliche Absurditäten und jede Menge politische Seitenhiebe. Im Mittelpunkt steht der Ich-Erzähler, ein Berliner Kabarettist, der eines Tages ein sprechendes, kommunistisches Känguru bei sich aufnimmt. Was als kleine WG-Geschichte beginnt, entwickelt sich schnell zu einem Feuerwerk aus witzigen Dialogen, verrückten Situationen und cleverem Wortwitz.
Ich musste beim Lesen wirklich oft lachen – das Buch ist einfach herrlich verrückt. Besonders die Dialoge zwischen Marc-Uwe und dem Känguru sind so pointiert, dass man das Gefühl hat, mitten in einem Stand-up-Programm zu sitzen. Das Känguru ist frech, klug, rebellisch und unglaublich charmant auf seine ganz eigene Art.
Trotz des Humors steckt aber auch viel Gesellschaftskritik zwischen den Zeilen – über Kapitalismus, Politik, Gleichgültigkeit und das Leben im modernen Alltag. Das alles wird mit so viel Witz verpackt, dass man beim Lachen manchmal gar nicht merkt, wie tiefgründig die Aussagen eigentlich sind.
Der Schreibstil ist locker, schnell und sehr dialoglastig, was das Buch super angenehm zu lesen macht. Es ist perfekt, wenn man einfach mal abschalten, lachen und den ganz normalen Wahnsinn des Lebens genießen möchte.
Ich musste beim Lesen wirklich oft lachen – das Buch ist einfach herrlich verrückt. Besonders die Dialoge zwischen Marc-Uwe und dem Känguru sind so pointiert, dass man das Gefühl hat, mitten in einem Stand-up-Programm zu sitzen. Das Känguru ist frech, klug, rebellisch und unglaublich charmant auf seine ganz eigene Art.
Trotz des Humors steckt aber auch viel Gesellschaftskritik zwischen den Zeilen – über Kapitalismus, Politik, Gleichgültigkeit und das Leben im modernen Alltag. Das alles wird mit so viel Witz verpackt, dass man beim Lachen manchmal gar nicht merkt, wie tiefgründig die Aussagen eigentlich sind.
Der Schreibstil ist locker, schnell und sehr dialoglastig, was das Buch super angenehm zu lesen macht. Es ist perfekt, wenn man einfach mal abschalten, lachen und den ganz normalen Wahnsinn des Lebens genießen möchte.