Ein toller Einblick in ein spannendes Zeitgeschehen
Es wird die schlimme Nachkriegszeit in Berlin im Jahre 1948/1949 beschrieben.
Die Familie von Nora, ihre zwei Kinder, ihre Schwester und ihre Mutter, leben zusammen beengt in ihrer Wohnung, in die sie ehemals zusammen mit ihrem Mann, der seit Jahren als vermisst gilt, gezogen ist. Es ist kaum mehr möglich ihre Familie mit Lebensmitteln zu versorgen und der Hunger, besonders der ihrer Kinder, lässt sie zunehmen verzweifeln.
Die Lage verbessert sich, als sie mit viel Glück eine Arbeit als Übersetzerin bei den US-Alliierten am Flughafen Tempelhof bekommt. Dort verliebt sie sich in den amerikanischen Piloten Matthew.
Der Autorin gelingt es die Sorgen und Verzweiflungen dieser Zeit so anschaulich zu beschreiben, dass man von der ersten Seite an gefangen von der Geschichte ist. Man leidet mit der Protagonistin mit und gönnt ihr ihre neue Liebe, die sie nicht ausleben darf, da sie immer noch verheiratet ist.
Ich kann dieses Buch nur wärmstens empfehlen. Man kommt nicht davon los.
Die Familie von Nora, ihre zwei Kinder, ihre Schwester und ihre Mutter, leben zusammen beengt in ihrer Wohnung, in die sie ehemals zusammen mit ihrem Mann, der seit Jahren als vermisst gilt, gezogen ist. Es ist kaum mehr möglich ihre Familie mit Lebensmitteln zu versorgen und der Hunger, besonders der ihrer Kinder, lässt sie zunehmen verzweifeln.
Die Lage verbessert sich, als sie mit viel Glück eine Arbeit als Übersetzerin bei den US-Alliierten am Flughafen Tempelhof bekommt. Dort verliebt sie sich in den amerikanischen Piloten Matthew.
Der Autorin gelingt es die Sorgen und Verzweiflungen dieser Zeit so anschaulich zu beschreiben, dass man von der ersten Seite an gefangen von der Geschichte ist. Man leidet mit der Protagonistin mit und gönnt ihr ihre neue Liebe, die sie nicht ausleben darf, da sie immer noch verheiratet ist.
Ich kann dieses Buch nur wärmstens empfehlen. Man kommt nicht davon los.