Gegen das vergessen
Der italienische Schriftsteller Ivan Sciapeco hat bei seinem Roman Die Kinder des Don Arrigo eine wahre Geschichte wiedergegeben. Der Protagonist ist der elfjährige Nathan, eine fiktive Figur, die das ganze Geschehen in der Ich-Form erzählt. Seine Gedanken und Ängste sind allgegenwärtig und bringen den Leser an die Orte des Geschehens.
Jüdische Eltern ermöglichen ihren älteren Kindern eine Flucht vor dem Naziregime. Keiner weiß, ob sie sich jemals wiedersehen werden. Aber der Gedanke, sein Kind in Sicherheit zu wissen erleichtert den Abschied. Im laufe der Zeit wird es eine Gruppe von 40 Kindern sein, die sich alle in einem kleinen italienischen Dorf in der Villa Emma zusammenfinden. Die Kinder sind alle traumatisierte, werden aber von der Bevölkerung gut aufgenommen und versorgt. Nach einiger Zeit kommt Don Arrigo, ein Pater, zu der Gruppe und sorgt auch für die Kinder und deren Zusammenhalt. Doch die deutschen Nazis kommen immer näher und stehen schon vor dem Dorf. Es muß also wieder eine Flucht organisiert werden. Es soll in die neutrale Schweiz gehen. Doch auch hier gibt es unüberwindbare Hürden zu meistern. Die Strapazen ist schwer und gefährlich!
Ich finde, dass das Buch sehr gut recherchiert wurde und die Dramatik wurde ohne verschönen dargestellt. Dieses Buch ist nicht leicht zu lesen, obwohl der Schreibstil flüssig ist. Es ist eine wahre Geschichte, die lange nachhallen wird.
Jüdische Eltern ermöglichen ihren älteren Kindern eine Flucht vor dem Naziregime. Keiner weiß, ob sie sich jemals wiedersehen werden. Aber der Gedanke, sein Kind in Sicherheit zu wissen erleichtert den Abschied. Im laufe der Zeit wird es eine Gruppe von 40 Kindern sein, die sich alle in einem kleinen italienischen Dorf in der Villa Emma zusammenfinden. Die Kinder sind alle traumatisierte, werden aber von der Bevölkerung gut aufgenommen und versorgt. Nach einiger Zeit kommt Don Arrigo, ein Pater, zu der Gruppe und sorgt auch für die Kinder und deren Zusammenhalt. Doch die deutschen Nazis kommen immer näher und stehen schon vor dem Dorf. Es muß also wieder eine Flucht organisiert werden. Es soll in die neutrale Schweiz gehen. Doch auch hier gibt es unüberwindbare Hürden zu meistern. Die Strapazen ist schwer und gefährlich!
Ich finde, dass das Buch sehr gut recherchiert wurde und die Dramatik wurde ohne verschönen dargestellt. Dieses Buch ist nicht leicht zu lesen, obwohl der Schreibstil flüssig ist. Es ist eine wahre Geschichte, die lange nachhallen wird.