Einblick in die bayerische Geschichte
Die junge Berlinerin Liv kehrt ihrem bisherigen Leben den Rücken. Zu schwer wiegt die Last der Erinnerungen auf ihren Schultern. Kurzerhand tritt sie eine Stelle am Starnberger See an: Sie wird Verwalterin der winzigen Roseninsel, auf der es nur eine leerstehende königliche Villa und einen Rosengarten gibt. Livs einzige Verbindung zur Außenwelt ist Johannes, der ihr mit seinem Ruderboot Lebensmittel bringt und der mehr und mehr von der verschlossenen Liv fasziniert ist.
Eines Tages entdeckt Liv unter den Dielen der alten Villa ein Tagebuch. Es führt sie über hundert Jahre in die Vergangenheit zurück, in das Leben einer anderen jungen Frau, verwandt mit den Königen von Bayern. Seite um Seite entdeckt Liv deren Geschichte – und kommt dabei dem Geheimnis der Roseninsel auf die Spur... (Klappentext)
Mit diesem Buch gelang eine wunderbare Zeitreise in die bayerische Geschichte um 1889. Es wird in zwei Zeitebenen erzählt. Zuerst im hier und jetzt durch Liv, die sich eine Auszeit gönnt und diese auf der Roseninsel im Starnberger See als Vertreterin des dortigen kranken Verwalters verbringt. Dann als Zeitreise durch Magdalena, die um 1889 auf der Roseninsel einsam mit ihrer Gesellschaftsdame und dem Gärtner lebte. Der Schreibstil läßt sich sehr gut lesen, die Seiten fliegen nur so dahin und ich konnte das Buch gar nicht mehr aus der Handlegen. Die Handlungsorte kenne ich persönlich, sind sie ja gar nicht weit von mir weg und ich war auch schon vor Jahren mal auf der Roseninsel. Da war es natürlich noch interessanter und fesselnder von den Geschehnissen auf der Roseninsel zu lesen. Die geschichtlichen Hintergründe scheinen sehr gut recherchiert zu sein. Die einzelnen Charaktere konnte ich mir sehr schnell vorstellen und war schnell an der Seite von Liv bzw. Magdalena. Ein wunderbarer Roman mit Einblick in die bayerische Geschichte
Eines Tages entdeckt Liv unter den Dielen der alten Villa ein Tagebuch. Es führt sie über hundert Jahre in die Vergangenheit zurück, in das Leben einer anderen jungen Frau, verwandt mit den Königen von Bayern. Seite um Seite entdeckt Liv deren Geschichte – und kommt dabei dem Geheimnis der Roseninsel auf die Spur... (Klappentext)
Mit diesem Buch gelang eine wunderbare Zeitreise in die bayerische Geschichte um 1889. Es wird in zwei Zeitebenen erzählt. Zuerst im hier und jetzt durch Liv, die sich eine Auszeit gönnt und diese auf der Roseninsel im Starnberger See als Vertreterin des dortigen kranken Verwalters verbringt. Dann als Zeitreise durch Magdalena, die um 1889 auf der Roseninsel einsam mit ihrer Gesellschaftsdame und dem Gärtner lebte. Der Schreibstil läßt sich sehr gut lesen, die Seiten fliegen nur so dahin und ich konnte das Buch gar nicht mehr aus der Handlegen. Die Handlungsorte kenne ich persönlich, sind sie ja gar nicht weit von mir weg und ich war auch schon vor Jahren mal auf der Roseninsel. Da war es natürlich noch interessanter und fesselnder von den Geschehnissen auf der Roseninsel zu lesen. Die geschichtlichen Hintergründe scheinen sehr gut recherchiert zu sein. Die einzelnen Charaktere konnte ich mir sehr schnell vorstellen und war schnell an der Seite von Liv bzw. Magdalena. Ein wunderbarer Roman mit Einblick in die bayerische Geschichte